Spritzig durch die Silvesternacht – mit vier Cocktails aus der Ory-Bar

von Redaktion

Nicht nur Kinder freuen sich zu Silvester über einen alkoholfreien Cocktail. Alkoholfreie Drinks werden immer beliebter. Denn sie sind alles andere als langweilig – frei nach dem Motto From Zero to Hero (von null zum Helden). Strawberry Fields 4 cl Undone (das ist ein Italian Bitter Apperitif) 9 cl YoBooch Kombucha 6 cl alkoholfreien Wein außerdem: Erdbeeren Minzblätter Eiswürfel Methode: im Glas aufgebaut, das heißt alle Flüssigkeiten in ein gekühltes Glas geben. Mit Eiswürfeln das Glas auffüllen. Garnieren mit Erdbeer-Malerei Orange-Zesten und Minzblättern. Das Besondere: Man kann aus (gefrorenen) Erdbeeren ein Erdbeer-Püree mixen. Dieses mit einem Backpinsel auf einen Teil des Glases aufpinseln. Sieht toll aus!

Champagner, Sekt, Prosecco und Co. gehören für die meisten in Deutschland zu einem gelungenen Jahreswechsel. Ein Champagner-Cocktail eignet sich nicht nur zum Anstoßen um Mitternacht, sondern auch als Aperitif vor einem schönen Essen. French 75 3 cl London Dry Gin 1,5cl Zitronensaft 1 cl Oleo Saccarum (Zitronenzesten 24 Stunden in Zucker einlegen, dann im Verhältnis 3 Zucker zu 2 Wasser vermischen, alternativ Simple Sirup) Champagner außerdem: ein Shaker Eiswürfel Methode: Shake, das heißt alle Zutaten ohne den Champagner mit Eiswürfeln in den Shaker geben und anschließend das Getränk in ein vorgekühltes Glas geben. Am besten eignet sich eine Champagner-Schale, weil man so die Aromen am besten aufnehmen kann. Mit Zitronen-Zeste garnieren (siehe Tipp) und Champagner aufgießen. Der Bijou-Cocktail ist ein wahres Urgestein der Bar. Er entstand mit der aufkommenden Wermut-Welle in den USA im späten 19. Jahrhundert. Erstmals wurde der Drink in Harry Johnson’s Barmanifest niedergeschrieben. Bijou stammt aus dem Französischen und bedeutet Juwel.

Bijou 3 cl London Dry Gin 3 cl Green Chatreuse 3 cl roter Wermut (Antica Formula) außerdem: eisgekühlte Gläser Zitronen-Zeste Methode: Die Zutaten in ein vorgekühltes Glas geben. Umrühren. Mindestens 20 Umdrehungen sind wichtig. Das Getränk entwickelt sich im Glas. Mit Zitronen-Zeste abspritzen. Der Espresso Martini ist ein alkoholhaltiger Cocktail aus Wodka, Espresso und Zuckersirup. Der Drink zählt zu den After-Dinner-Drinks. Mit einem klassischen Martini hat der Cocktail geschmacklich nichts gemein, wird jedoch wie dieser oft in einem Martiniglas serviert. Espresso Martini 4,5 cl Wodka 3 cl Espresso (dieser sollte frisch, aber nicht mehr heiß sein, weil der Drink sonst verwässert wird) 1,5 cl Süßquelle (z.B. Caramel-Sirup, Honig etc.) außerdem: ein Shaker Eiswürfel Zartbitter-Schokolade Orangen-Zesten Methode: Alle Zutaten mit Eiswürfeln in einen Shaker geben und kräftig schütteln. Damit sich ein Schaum bildet. In ein Glas schütten und mit Schokoladen-Raspeln und einer Orangen-Zeste garnieren. Tipps vom Barkeeper: 1. Traditionell stößt man in Deutschland mit einem Glas Champagner, Sekt oder Prosecco an. Darauf achten, dass alle ein paar Minuten vor dem Jahreswechsel ein Glas in der Hand haben. So können die Gäste pünktlich miteinander anstoßen. 2. Bei alkoholfreien Drinks mit fermentierten Getränken arbeiten wie beispielsweise mit Kombucha. Das macht Drinks komplexer. 3. Eine Zickzack-Handarbeitsschere sorgt beim Cocktail-Mixen für tolle Effekte: Zitronenschale in Streifen schneiden und mit der Handarbeitsschere zurechtschneiden. 4. Mit gekühlten Gläsern arbeiten. Diese ins Gefrierfach stellen oder mit Eis vorkühlen. Gläser immer am Stil anfassen.

Artikel 3 von 11