Von den Steckrüben werden nur die bis zu 1,5 Kilogramm schweren, runden Wurzelknollen verwendet. Die Steckrübe hat eine dicke rötliche Schale, die großzügig entfernt wird, und weißliches bis orangefarbenes Fleisch. Es schmeckt angenehm herbsüß. Steckrübensuppe, Gelbwurz, Pumpernickel, Schnittlauch
400 g Steckrübe, in ca. 1 cm große Würfel geschnitten 1 weiße Zwiebel, in 1 cm große Würfel geschnitten 1 l Gemüsebrühe 0,2 l Kokosmilch 1 TL Gelbwurz gemahlen (Kurkuma) Rapsöl Salz und Pfeffer Saft von 1 Zitrone 2 Scheiben Pumpernickel, fein gehackt 1 Bund Schnittlauch, fein geschnitten 100 ml Rapsöl Zubereitung: 1. Für die Suppe die Zwiebelwürfel in Öl glasig anschwitzen und die Steckrübenwürfel dazugeben. Mit der Gemüsebrühe ablöschen, aufkochen lassen und bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Steckrübe weich ist. Die Kokosmilch dazugeben, mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft abschmecken und einmal aufkochen. Dann mit dem Zauberstab oder Mixer fein pürieren. 2. Für das Schnittlauchöl den Schnittlauch mit dem Rapsöl zusammen mixen und danach durch ein Sieb gießen. 3. Beim Anrichten die Pumpernickelbrösel und das Schnittlauchöl auf die Suppe geben. Buchweizen ist in der Küche ein Tausendsassa. Er hilft bei Diabetes, Krampfadern und Bluthochdruck. Gekeimter Buchweizen ist außerdem ein bequemes Superfood für die schnelle und gesunde Küche.
Buchweizenrisotto, bunte Karotten, Kerbel-Pesto und Boskopapfel
für das Risotto: 300 g Buchweizen 1 Zwiebel, in feine Würfel geschnitten 600 ml Gemüsebrühe 50 g Parmesan, gerieben 40 g Butter 1 Zweig Thymian 1 Lorbeerblatt etwas Olivenöl Salz, Pfeffer für das Kerbel-Pesto: 100 g Kerbel, gehackt, ein paar Zweige zur Dekoration aufbewahren 120 ml Olivenöl 40 g Parmesan, gerieben 40 g Pinienkerne, geröstet 1 Knoblauchzehe, klein geschnitten 1 Prise Meersalz für das Karotten/Apfel-Topping: je eine gelbe, orange und lila Karotte 1 Prise Zucker 1 Prise Salz Pfeffer Saft von einer halben Zitrone
1 Boskopapfel Zubereitung: 1. Für das Risotto die Zwiebeln in Olivenöl glasig anschwitzen, dann den Buchweizen zugeben. Eine Minute mitrösten, anschließend mit der Gemüsebrühe ablöschen. Hitze runterdrehen und den Thymian und das Lorbeerblatt zugeben. So lange kochen, bis der Buchweizen weich ist (ca. 25 – 30 Minuten). Eventuell etwas Wasser zugeben, falls keine Flüssigkeit mehr im Topf ist. Vor dem Servieren den Thymian und das Lorbeerblatt entfernen und den Parmesan und die Butter zugeben, unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt soll das Risotto nicht mehr kochen. 2. Für das Kerbel-Pesto alle Zutaten im Mixer pürieren. 3. Für das Karotten/Apfel-Topping Karotten schälen und der Länge nach in feine Streifen schneiden. Dies funktioniert am besten mit der Aufschnittmaschine oder einem Schäler. Gelbe und orange Karotte zusammen in eine Schüssel geben, die lila Karotte separat. Mit den Gewürzen marinieren und für eine halbe Stunde ziehen lassen. Den Apfel in feine Spalten schneiden. 4. Anrichten: Das Risotto flach auf den Teller geben. Mit den marinierten Karottenstreifen und dem Apfel belegen. Etwas Kerbel-Pesto darüber geben, mit Kerbel ausgarnieren.