Wiener Schnitzel auf Sterne-Niveau – serviert mit Champagner und Kaviar

von Redaktion

Wiener Schnitzel auf Sterne-Niveau: Der Kindheitsklassiker Schnitzel geht direkt ins Herz, der Champagner sorgt fürs Prickeln am Gaumen und der Kaviar rundet das Trio mit dem gewissen Etwas ab. Das Komu-Rezept zum Nachkochen. Wiener Schnitzel à la Komu (für 4 Personen) 4 Schnitzel je 150 g aus der Kalboberschale Salz 550er Mehl (Dieses Mehl ist griffiger als das klassisches Mehl Type 405.) 4 Eier helle Semmelbrösel von bester Bäcker-Qualität zum Rausbraten: Butterschmalz außerdem: Fleur de Sel kaltgerührte Preiselbeeren 4 Zitronenscheiben 40 g Kaviar Zubereitung: 1. Die Schnitzel zunächst klopfen. Sie sollen einen halben kleinen Finger dick sein. Nicht zu dünn klopfen, man muss nicht durchschauen können, so der Tipp der Sternekochs. Anschließend die Schnitzel salzen. Im Komu wird kein Pfeffer verwendet. 2. Panierstraße herrichten: Dazu drei tiefe Teller füllen. Den ersten mit dem Mehl. In den zweiten Teller kommen die Eier. Diese nicht komplett verkleppern. Einzelne Eiweißelemente sorgen dafür, dass die Panade später in der Pfanne besser souffliert. In den dritten Teller kommen sehr helle Semmelbrösel. 3. Die Schnitzel panieren. Dazu das Fleisch zunächst in das Mehl geben und anschließend abklopfen. Durch das Ei ziehen. Die Schnitzel müssen überall mit Ei in Berührung kommen. Zuletzt das Schnitzel in den Teller mit Semmelbrösel legen. Die Panade muss an allen Stellen sein und wird leicht festgedrückt. Zwischendurch die Brösel sieben, sonst verklebt die Panade und wird nicht fluffig. 4. Zum Rausbraten das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Beim Butterschmalz nicht sparen. Die Schnitzel müssen im Fett schwimmen. Sobald das Fett heiß genug ist (das ist der Fall, wenn sich am hölzernen Kochlöffel Bläschen bilden), die Schnitzel in die Pfanne geben. Die Schnitzel müssen jetzt immer in Bewegung sein. Mit einer Pinzette umdrehen, damit die Panade nicht zerstört wird. Beide Seiten goldgelb rausbraten. 5. Fertigstellen: Schnitzel auf einem Küchenkrepp abtropfen lassen. Fleur de Sel darüber geben und mit Kaviar, Zitrone und Preiselbeeren servieren. Dazu passen: Kopfsalat und Churros. Bei letzterem handelt es sich um ein iberisches Fettgebäck. Die länglichen Krapfen bzw. Spritzkuchen mit sternförmigem Querschnitt werden aus Brandmasse zubereitet und in heißem Öl frittiert. Diese werden mit Sour Cream serviert. Dazu trinkt man Champagner. Alternativ passt auch ein Negroni oder Wasser. Wer das Gericht nicht selbst zubereiten will, reserviert einen Tisch im Komu. Voraussichtlich bis Mai gibt es „Schnitzel & Pearls“ samstags in zwei Seatings: Von 12 bis 13.30 Uhr sowie von 13.30 bis 15 Uhr. Das „Schnitzel & Pearls“-Angebot liegt bei 85 Euro pro Person und besteht aus den drei Komponenten Schnitzel, Champagner und Kaviar. Reservierungen telefonisch oder per Mail entgegen (Stichwort: „Schnitzel & Pearls“, mit Wunschzeitraum und Kontaktdaten) unter Telefon 0173-1 56 04 15 oder per Mail an hello@komu-restaurant.de.

Artikel 2 von 10