Checkliste für den Fernsehkauf

von Redaktion

VON JÖRG HEINRICH

Hier die zehn Punkte, auf die man bei einem guten, zukunftsfähigen und vor allem auch bezahlbaren EM-Fernseher achten sollte.

Empfangsarten

Gerade jetzt mit dem Wegfall des Kabel-Privilegs ist es sinnvoll, dass ein Fernseher den Empfang für Kabel, Satellit, Antenne und Internet direkt integriert hat. Das macht ihn flexibel und spart ein Extra-Kästchen plus Fernbedienung für den Empfang. In der Beschreibung ist von DVB-C (Kabel), DVB-S2 (Satellit) und DVB-T2 (Antenne) oder von einem „Triple Tuner“ die Rede.

4K

78 Prozent der Fernseher, die im ersten Quartal 2024 in Deutschland verkauft wurden, waren mit 4K- oder UHD-Bildschirmen ausgestattet. Beides bedeutet weitgehend das Gleiche und steht für die superscharfe Bildqualität von heute und morgen. Reine HD-Fernseher ohne 4K/UHD sind meist veraltet. Das noch viermal schärfere 8K ist sündteuer und lohnt sich nicht. Denn das Auge kann praktisch keinen Unterschied zu 4K erkennen.

HDR

Praktisch jeder 4K-Fernseher bietet heute den Kontrastverstärker „High Dynamic Range“ (HDR), der für knackigere Bilder und brillantere Farben sorgt. Bei TVs mit den neuesten Standards HDR10+ und Dolby Vision ist der Effekt besonders groß. Wichtig für Sport: Bildraten von 100 Hz oder 120 Hz sorgen für flüssigere Bewegungen.

Größe

Abstand zur Couch in Zentimetern geteilt durch 2,5. Das ergibt die ideale Bildschirmdiagonale in Zoll. Für die meisten Wohnzimmer sind 55 bis 65 Zoll optimal. Zu große Fernseher können den ganzen Raum „erschlagen“.

OLED und Alternativen

Bei Warentest liegen die OLED-Fernseher vor allem von LG seit Langem vorne. Bei dieser Bildschirmtechnik leuchten organische Dioden von selbst. Das sorgt für tiefere Schwarztöne und bessere Kontraste. Doch die Technik ist teuer. LED, LCD (bedeutet praktisch das Gleiche) und das aktuelle QLED sind günstiger und oft kaum schlechter.

Ton

In den dünnen Gehäusen ist wenig Platz für vernünftige Lautsprecher. Damit es nicht blechern klingt, ist es wichtig, in Tests auf die Noten für den Ton zu achten. Alternative ist eine externe Soundbar – zum Beispiel der Warentest-Preistipp LG DSP8YA für 300 Euro mit Note 2,1.

Internet

Mediatheken und Streaming beherrscht heute praktisch jeder neue Fernseher. Den Tatort jederzeit nachholen zu können oder Filme ohne nervige Werbepausen zu sehen, ist unschlagbar. Damit das klappt, sollte das Gerät ein benutzerfreundliches Betriebssystem wie Android TV, Tizen (Samsung) oder webOS (LG) bieten. Das erleichtert die Navigation – im Gegensatz zu obskuren No-Name-Fernsehern mit wirren und schlecht übersetzten Menüs.

Stromverbrauch

Seit März 2023 gelten die neuen EU-Label. Bei Fernsehern liegen praktisch alle Geräte in den schlechten Kategorien E, F und G. Das soll die Hersteller ermuntern, den Verbrauch weiter zu reduzieren. Stromsparen lohnt sich fürs gute Gewissen mehr als für den Geldbeutel. Ein Standard-Fernseher mit 55 Zoll schluckt bei täglich vier Stunden Nutzung Strom für rund 50 Euro im Jahr.

Vorjahresgeräte

Modelle von 2022 oder 2023 sind auch jetzt noch absolut top – und viel günstiger als der aktuelle Jahrgang. So kostet der 65 Zoll große LG OLED Evo G3 offiziell 3999 Euro. LG selbst bietet ihn für 2199 Euro an. Bei Otto gibt es einen gleich großen und kaum schlechteren OLED-LG aber schon für 1299 Euro. Wer auf OLED verzichten kann, findet den 55 Zoll großen LG 55UR73006LA schon um die 430 Euro, oder den Samsung GU-CU7179 mit 65 Zoll für 599 Euro.

Schnäppchen

Kurz vor dem EM-Start gibt es jede Menge Rabatte bei den Elektronikhändlern. Es lohnt sich, tagesaktuell die Preise zu vergleichen oder sich bei idealo.de einen „Wecker“ mit dem Wunschpreis zu stellen. Aber Achtung bei spektakulären Rabatten von 30, 50 oder sogar 70 Prozent. Diese Nachlässe beziehen sich auf die unverbindliche Preisempfehlung, die ohnehin niemand bezahlt. Wenn der Mediamarkt den 55-Zoll-LG 55NANO756QC als „EM-Abstauber“ 50 Prozent reduziert von 899 auf 449 Euro anbietet, ist das zwar günstig – aber weit entfernt von einer Reduzierung des normalen Preises um die Hälfte.

Artikel 5 von 6