Maximilian Hartl (li.) wurde für sein Bild vom Organspendelauf im Englischen Garten mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Urkunde überreichten Christine Miedl (Sparda-Bank) und Mohammed Abdulkarem (Transplantationsstation).
München – Mehr als 100 Einsendungen, verbunden mit berührenden Einblicken und Hintergründen – der Foto-Wettbewerb des Uniklinikums rechts der Isar unter dem Motto „Dank Organspende wieder mitten im Leben“ setzte ein starkes Signal: „Wir müssen alles daran setzen, die Spendenbereitschaft zu erhöhen“, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach als Schirmherrin – und Peter Berger, Vorstandschef der Sparda-Bank München, brachte den entscheidenden Beweggrund auf den Punkt: „Organspende ist oft die letzte Möglichkeit, ein Leben zu retten!“
Banker Berger gehörte einer Jury aus Unterstützern, Ärzten, Patienten und Prominenten an, die die eindrucksvollen Bilder prämierten. Auch Kabarettistin Luise Kinseher half mit und berichtete: „Als ein guter Freund in sehr jungen Jahren plötzlich starb, war das ein fürchterlicher Schock und die Trauer so groß. Doch die Tatsache, dass er seine gesunden Organe spendete und andere Leben damit retten konnte, war ein Trost für mich. Ein bisschen Leben geht weiter! Ein guter Gedanke. Organspende ist eine starke Entscheidung für das Leben!“ Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier fügte hinzu: „Ich unterstütze Organspende, da ich bei mehr als 40 Möglichkeiten zur Organ- und Gewebespende mit einem einzigen Organ Leben retten kann.“
Als Organspender kann man sich online registrieren lassen, Infos gibt es auf der Website. www.organspende-info.de. Einen Organspender-Ausweis kann man auch über ein kostenlosen Infotelefon bestellen: (0800) 90 40 400.
BEZ