Spritzig: So genießt man laue Sommerabende

von Redaktion

Ein Aperitif regt den Appetit an, verkürzt die Wartezeit auf das Essen und steigert die Vorfreude. Der bekannteste weltweit ist der Aperol Spritz. Das Bittergetränk hat eine lange Tradition in Norditalien und ist mittlerweile auch hierzulande in vielen Variationen genießbar und nicht mehr wegzudenken aus Gastronomie und privaten Feiern. Wir stellen die verschiedensten Spritz-Variationen vor.

Der Hauseigene: Sola Spritz 6 cl weißer Vermouth Carpano bianco 200 ml Schweppes Pomegranate 1 Zitronenscheibe Eiswürfel Minzblätter für die Deko Gut zu wissen: Der weiße Carpano Vermouth, basierend auf Weißwein, wird von einem seit 2001 geführtem Familienunternehmen produziert. Dieser gewann 2016 in Italien Doppelgold. Der Klassiker: Aperol Spritz 9 cl Prosecco bianco 6 cl Aperol 3 cl Soda Wasser 1 Orangenscheibe Eiswürfel Gut zu wissen: Aperol, fruchtig bitterer Likör aus Italien. Er wird vom Spirituosenhersteller Gruppo Campari produziert. Ein Destillat aus Rhabarber, Chinarinde, gelben Enzian, Bitterorange und Käutern. Erstmals wurde Aperol 1919 von den Brüdern Luigi und Silio Barbieri aus Padua kreiert. Die Variante: Campari-Spritz 9 cl Prosecco bianco 6 cl Campari 3 cl Soda-Wasser 1 Orangenscheibe Eiswürfel Gut zu wissen: Campari besteht aus Rhabarber, Gewürzen, Chinin, Kräutern, Zitrusöl und der Rinde des Kaskarillbaums. Der Likör ist bitterer als Aperol und hat auch mehr Alkoholgehalt. Dieser schwankt je nach Land, in Deutschland sind es 25 Prozent. Campari wurde im Jahr 1919 kreiert. Der New-Comer: Sarti Spritz 6 cl Sarti 200 ml Bitter Lemon für die Deko: Blaubeeren und Himbeeren Eiswürfel Gut zu wissen: Sarti ist ein italienischer Aperitiv mit starkem Fruchtgeschmack. Er ist in diesem Jahr voll im Trend. Das Unternehmen Sarti wurde 1885 in Bologna gegründet und war lange Zeit Hoflieferant des italienischen Königshauses. Als Aperitif vereint der Sarti intensiv fruchtige Süße mit bitter-herben Nuancen. Er basiert auf Wodka und bitter-süßen sizilianischen Blutorangen. Weil das Getränk extrem pinkfarben ist, ist es besonders bei jungen Frauen beliebt. Der Bittersüße: Canonita Spritz 6 cl Canonita 6 cl Geldermann Rose 1 Orangenscheibe Eiswürfel Gut zu wissen: Canonita. Eine bittersüße Verführung aus Valle de Soller, im Nordwesten Mallorcas. Er besteht aus handverlesenen Canoneta-Organgen, die nur an diesem Ort wachsen. Die Sorte wird als die Königin unter den Orangen gesehen. Das Getränk ist bio-zertifiziert und wird schonend in Mallorcas ältester Destillerie mit Weißwein und einer geheimen Auswahl an mallorquinischen Kräutern hergestellt. Der Fruchtige: Sola Sunshine 6 cl Aperol 1 Flasche Orangenlimo 1 Physalis Eiswürfel Gut zu wissen: Eine leichte, fruchtige Mischung, bestehend aus dem Klassiker Aperol und der fruchtigen Limo von Paulaner. Zubereitung aller Drinks: Glas jeweils mit vielen Eiswürfeln füllen und mit den Getränken auffüllen. Anschließend dekorieren. Dazu eignen sich Orangen- bzw. Zitronenscheiben, Beeren und Kräuter. Besonders beliebt ist die frische Minze. Tipp vom Profi: Cocktail-Gläser vor dem Servieren in den Kühlschrank oder im Tiefkühler kalt stellen. Dann schmeckt der Aperitif noch besser.

Artikel 10 von 11