Dr. Christoph Liebich Hautarzt Praxis Dermazent in München
Bei der Erkrankung der aktinischen Präkanzerose handelt es sich in der Tat um eine Krebsvorstufe. Unter aktinischen Keratosen werden rötliche, manchmal auch hautfarbene, fest haftende Rauigkeiten der Hautoberfläche verstanden, die als Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms beziehungsweise als ganz frühes Plattenepithelkarzinom gelten. Es ist eigentlich schon eine Art Hautkrebs, der aber noch abgekapselt unter der Haut liegt. Er entsteht durch Sonneneinstrahlung auf den sogenannten Sonnenterassen wie Kopfhaut, Oberlippe, Nase und so weiter. Wichtig ist es, für umfassenden Sonnenschutz zu sorgen. Der Lichtschutz sollte auch aufgetragen wenden, wenn man nicht in die Sonne geht, da einige Präparate die Schäden auch etwas reparieren. Weitere Therapieformen sind die photodynamische Therapie. Bei dieser wird ein Stoff aufgetragen, der die Haut lichtempfindlich macht und sich an die veränderten Zellen anlagert. Werden sie mit Rotlicht bestrahlt, werden diese Zellen zerstört. Weitere Therapien sind beispielsweise die bei Ihnen angewendete mit Diclofenaccreme. Wichtig ist es, dass man die Stellen beobachtet und regelmäßig therapiert. Ich rate Ihnen auch, sich regelmäßig bei einem Dermatologen anschauen zu lassen, um zu sehen, ob sich eventuell auch an anderen Körperstellen Veränderungen bilden.