Landtierärztin mit Leidenschaft und Mut

von Redaktion

Die Medikamente sind im Auto dabei: Tierärztin Anne Stang zieht eine Spritze auf.

Der schönste Beruf der Welt: Landtierärztin Anne Stang untersucht ein Kalb. Vor einem Jahr hat sie eine eigene Praxis übernommen und ist seitdem rund um die Uhr unterwegs. © Anne Stang (2)

Münsing – Anne Stang von den Landtierärzten Isartal ist gerade auf den Hof gefahren, ein kleines Mädchen kommt ihr schon entgegen. Maja, die Enkelin des Landwirts, „weil der Sabrina geht es schlecht.“ Sabrina ist die Lieblingskuh von Maja und im Geburtsvorgang geht nichts mehr weiter.

Anne Stang hat schon Handschuhe an, Gleitmittel aufgetragen und untersucht die Kuh Sabrina. „Eine Torsio“, sagt sie. Das ist eine Gebärmutterdrehung, die Gebärmutter ist samt Kalb und Fruchthüllen verdreht. Anne dreht Kalb und Gebärmutter wieder in die richtige Position und wenig später ist das Kalb auch schon im Licht der Welt. Opa Franz nickt anerkennend.

„Wie hast du das jetzt so schnell gemacht? Hast du so viel Kraft?“, fragt Maja, sie will in jedem Fall einmal Tierärztin werden. Später im Auto lächelt Anne Stang. „Das ist ja kein Hexenwerk. Wenn es nur um Kraft ginge, dann hätte fast jeder Landwirt bessere Karten und männliche Kollegen womöglich auch. Aber es geht um Geschick, Technik und Kreativität.“ Und natürlich auch um Erfahrung.

In der 7. Klasse wusste Anne schon, dass sie Tierärztin werden würde, „auch dass man da ein gutes Abi braucht und eventuell einen Nachmittag mehr lernt.“ Das zweifellos prima Abitur mit 1,8 reichte nicht für den NC (Numerus Clausus), Anne machte eine Ausbildung zur Tierarzthelferin. „Ich war der erste G8-Jahrgang im Gymnasium, eh noch sehr jung und ich habe die Ausbildung nie bereut, die Praxiserfahrung hat mir später im Studium viel geholfen.“

Anne Stang startete 2019 als angestellte Tierärztin in der Tierarztpraxis Dr. Rütz in Münsing und erlebte einen abwechslungsreichen Alltag: Mal ein Kalb in Steißlage, dann eine Euterentzündung, oder ein Schaf, das nur noch auf drei Beinen hüpfte. Einmal der Hilferuf eines männlichen Kollegen, der auf einem Alpakahof stand und dessen Statur höchst ungeeignet war. „In den schmalen Geburtskanal komm ich mit meinen Armen nicht rein“, war die Aussage.

Anne Stang schmunzelt, während sie jetzt auf einen Alpakahof einbiegt, wo Alpaka Caramel nach Aussagen der Besitzerin „lasch rumhängt, irgendwie komisch ist.“ Die Tierärztin hat die Übeltäter schnell gefunden: „Eines der Probleme bei Alpakas sind Parasiten. Ektoparasiten wie Milben siedeln sich da an, wo die Wolle dünner ist wie an der Innenseite der Ellenbogen. Und die Tiere haben gewaltigen Juckreiz. Das stresst.“ Die Besitzerin hat noch nicht so lange Alpakas und Anne Stang hat noch ein paar Tipps parat für eine bedarfsgerechte Fütterung.

Wiederkäufer sind ihre Passion, Rinder, Schafe, Ziegen und eben Neuweltkameliden wie Alpakas und Lamas. Bürokratie ist dagegen nicht so ihre Leidenschaft, aber Anne Stang sprang im Sommer 2023 in sehr kaltes Wasser. Da sich ihre Chefin nur noch auf Kleintiere konzentrieren wollte, stand die Praxis zur Übergabe an. Die meisten jungen Tierärztinnen und Tierärzte scheuen die Selbstständigkeit, denn da ist die Work-Life-Balance wirklich komplett dahin!

Doch Anne wurde 2023 mit 30 Jahren Praxisinhaberin der Landtierärzte Isartal! „Ich kannte zwar die Kunden und die kannten mich, das Tagesgeschäft lief weiter, aber da ist die rechtliche Seite, da ist die Praxissoftware, das Bestellwesen, man braucht die Apothekenbescheinigung vom Veterinäramt, die zunächst nicht kam, Medikamente gingen aus, in den ersten Monaten habe ich keine Nacht länger als drei Stunden geschlafen.“ Auf ihrer Homepage steht: „Notfälle halten sich nicht an Öffnungszeiten. Daher sind wir im Ernstfall immer erreichbar – Tag und Nacht, das ganze Jahr über. Zögern Sie nicht, uns für eine erste Beurteilung in kritischen Situationen zu kontaktieren – lieber früher als später, da im Zweifelsfall jede Minute zählt.“

Solches Engagement braucht Kraft und Fokus, auch Optimismus und Klarheit. „Natürlich gibt es Fälle, die mir nachgehen. Man kann nur ruhig und besonnen sein Bestes geben, um sich nichts vorwerfen zu müssen. Aber Patient und Tierarzt sind keine Maschinen. Ich finde es sehr wichtig zu kommunizieren. Wie ist der Vorbericht des Tieres? Eine Operation kann toll laufen, aber dann kommt es eben doch zu einer Entzündung, weil das Tier schon Vorerkrankungen hatte. Und bei allen Bemühungen: Es gibt eben leider keine Gesundheits-Garantie!“

Dennoch bereut Anne Stang ihre Berufsentscheidung keine Sekunde. Sie sagt: „Meistens fahre ich herum und denke mir, ich hab den schönsten Job der Welt“

Link und Kontakt zur Landtierärztin Anne Stang: www.landtieraerzte-isartal.de

Der Weg zum Beruf

Tiermedizinstudienplätze werden an der LMU München zurzeit zu 30 Prozent über die Abiturbestenquote vergeben, zu zehn Prozent über eine zusätzliche Eignungsquote, die Schulnotenunabhängig ist und zu 60 Prozent über die Hochschulquote, das sind Uni-eigene Kriterien, die sich in München aus Punkten für die Abi-Note, einem Eignungstest und einer Berufsausbildung zusammensetzen.

Artikel 2 von 9