MEIN KÜCHENGEHEIMNIS

So macht Kindern Kochen richtig Spaß

von Redaktion

Die Kleiderbügel werden für die Küchen zweckentfremdet: Nudeln ordentlich darüber legen und so zum Trocknen aufhängen.

In die Mitte der ausgeschnittenen Ravioli kommt ein Klecks von der Füllung.

Mit der Gabel werden die Ravioli am Rand bearbeitet.

Hauptsache bunt: So schmeckt Gemüse.

Klappt nicht immer: Pfannkuchen in die Luft werfen.

Nudeln selbst herstellen macht Lisa (l.) und Luisa sichtlich richtig Spaß. Die Nudelplatten werden anschließend für die Ravioli gebraucht. © Hauswirtschafterei

Schon ganz kleine Kinder im Alter von 18 Monaten können die einfachsten Aufgaben in der Küche übernehmen. Klar, sie müssen noch beaufsichtigt werden und zeigen möglicherweise nur für ein paar Minuten Interesse, aber man sollte sie tun lassen. Auch wenn ihre „Hilfe“ am Anfang eher Mehrarbeit für Mama, Papa oder Oma bedeutet. Und je älter Kinder werden, desto mehr Küchenarbeit dürfen sie selbstständig erledigen.

So hat es auch Alexandra Gregor von Anfang an bei ihren Kindern gehandhabt. Mit Erfolg. Der Große (17) kocht mittlerweile selbst und auch Tochter Lisa (12) ist mit Begeisterung in der Küche dabei. Selbst scharfe Messer waren nie ein Tabu. Aus gutem Grund: „Wer mit unscharfen Messern hantieren muss, verliert schnell die Lust am Schnippeln.“ Alexandra Gregor hat ihre Kinder daher angewiesen, wie man mit einem Messer umzugehen hat und sie dann einfach machen lassen. „Es ist nie etwas passiert“, sagt die zweifache Mutter rückblickend. Und zur Not hätten Pflaster in Griffnähe bereit gelegen.

Alexandra Gregor ist gesunde Ernährung wichtig. Sie schreibt sonntags einen Wochenplan und kauft montags ein. „Bei uns wird jeden Tag frisch gekocht.“ Außerdem hat die Familie eine Gemüse-Kiste abonniert. „Da kommt jede Woche frisches Obst und Gemüse.“ Bei den Gregors gibt es keine Vorgaben, was geliefert wird – „wir lassen uns gerne überraschen und entdecken dadurch immer wieder Gemüsesorten, die wir nicht kennen.“ So wird Kochen nie eintönig.

Mittlerweile übernehmen auch schon mal ihre Kinder die Zubereitung der Speisen, wenn Alexandra Gregor keine Zeit hat zu kochen. Tochter Lisa war auch bei der Entstehung des Kinderkochbuchs „Kitchenkids“ dabei. Sie hat zusammen mit Luisa und Benjamin die Rezepte der „Hauswirtschafterei“ in Peiting nachgekocht und getestet, ob alle Rezepte auch wirklich kindertauglich sind.

„Seit ich denken kann, helfe ich in der Küche mit“, sagt Lisa. Heute bäckt sie am liebsten Rührkuchen. Ihr Lieblingsessen sind übrigens Nudeln. Allerdings nicht Bolognese. Ich mag Spaghetti am liebsten mit gedämpften Brokkoli und mit Knoblauch und Chili abgeschmeckt. Einfach und sehr lecker.“

Lisa ist am kommenden Sonntag ab 12.30 Uhr auch bei der Präsentation von „Kitchenkids“ dabei. Bei der Bauernmarktmeile wird das neue Buch der Peitinger Hauswirtschafterei am Stand des Bayerischen Bauernverbandes (direkt am Odeonsplatz gegenüber dem Eingang zum Hofgarten) vorgestellt. Schließlich ist das Kochbuch in Zusammenarbeit mit den Landfrauen entstanden. Deshalb geht von jedem verkauften Buch je 1 Euro an eine bäuerliche Hilfsorganisation und 1 Euro an die Landfrauenarbeit.

Artikel 4 von 11