Mandelsplitter sind im Advent ein Klassiker.
Ein Hingucker: Schwarz-Weiß-Gebäck. © Astrid Schmidhuber
Schwarz-Weiß-Gebäck: Schritt für Schritt erklärt.
Akkurat arbeiten – am besten mit Lineal. © Astrid Schmidhuber
Wichtig: Teigplatten zwischendurch kühlen.
Teigplatten werden gleich groß ausgerollt.
Mit Pinsel arbeiten: Eiweiß klebt die Teigplatten zusammen.
Helle Mandelsplitter
(ergibt circa 20 Stück)
80 g gestiftelte Mandeln
10 g Puderzucker
60 g Vollmilch-Kuvertüre
außerdem: Backpapier
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
2. Die gestiftelten Mandeln in eine Schüssel geben und mit ein paar Tropfen Wasser befeuchten. Den gesiebten Puderzucker über die Mandeln geben und alles gut vermischen. Die Mandelmasse auf das vorbereitete Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen 10 Minuten goldbraun rösten. Anschließend vollständig abkühlen lassen.
3. Dann die Mandelmasse im Backofen etwa 5 Minuten leicht erwärmen (30 °C). Anschließend die Vollmilchkuvertüre temperieren und mit der Mandelmasse in einer Schüssel vermischen. Mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen der Mischung auf ein Backpapier geben und anziehen lassen. Sobald die Schokolade fest ist, sind die Mandelsplitter bereit zum Servieren.
Tipp: Man kann auch eine größere Menge auf Vorrat machen und nach Bedarf verwenden, zum Beispiel in kleine Tütchen als Geschenk verpackt.
Schokolade richtig temperieren:
Gehackte Kuvertüre zu 2/3 im Wasserbad bei 45-50 °C auflösen. Anschließend Schokolade aus dem Wasserbad heben und sorgfältig die restliche Kuvertüre einrühren, bis sich diese aufgelöst hat. Die Masse unter sorgfältigem Rühren (nicht aufschlagen) auf eine Verarbeitungstemperatur von 32–33°C bringen. Hier empfiehlt es sich, mit einem Thermometer zu arbeiten. Die zu veredelnden Produkte sollten eine Temperatur von 18–20°C haben, damit die Schokolade auf den Produkten schnell anzieht.
Schwarz-Weiß-Gebäck
(ergibt circa 60 Stück)
250 g Weizenmehl, Type 550
1 TL Backpulver
165 g Zucker
15 g Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
125 g Butter
15 g Kakaopulver
1 EL Milch
1 verquirltes Eiweiß
Zubereitung:
1. Für den Teig: Mehl und Backpulver sieben und mischen. 150 g Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und Butter hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in zwei Hälften teilen. Für den dunklen Teig das Kakaopulver sieben, mit dem restlichen Zucker und der Milch verrühren und unter eine Hälfte des hellen Teiges kneten.
2. Den hellen und dunklen Teig jeweils zu einer Kugel formen und, getrennt in Frischhaltefolie gewickelt, etwa 30 Minuten kalt stellen. Anschließend den Teig beliebig zu einem Schnecken- oder Schachbrettmuster oder Talern verarbeiten.
3. Für das Schachbrettmuster den hellen und den dunklen Teig auf einer bemehlten Oberfläche zu einem etwa 1 cm dicken Rechteck ausrollen, das etwa die gleiche Größe hat. Aus jedem Rechteck drei Platten schneiden. Nun geht es ans Zusammensetzen. Dafür die Platten vorher jeweils mit Eiweiß bestreichen. Einmal liegt die dunkle Platte unten, es folgt eine helle, dann eine dunkle. Der zweite Teigstapel wird genau anders herum gebaut. Jedes gestapelte Rechteck der Länge nach in Streifen schneiden, die etwa 1 cm breit sind. Die Streifen dünn mit Eiweiß bestreichen und so stapeln, dass ein Schachbrettmuster entsteht. Wer will, kann das Schachbrett auch noch in einer Teigfarbe einrollen.
4. Den Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Die Teigblöcke in gleichmäßige, etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech legen. Die Gebäckstücke im vorgeheizten Backofen etwa 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Anschließend herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipp: Vor dem Zusammensetzen die einzelnen Streifen immer kalt stellen. Schwarz-Weiß-Gebäck ist aufwendig in der Herstellung, aber garantiert auf jedem Plätzchenteller der Hingucker.