Rückkehr der Raubkopie

von Redaktion

Wer gedacht hatte, dass sich dieses leidige Thema ein für alle Mal erledigt hat, sieht sich getäuscht. Die steigenden Kosten für Streamingdienste und die Zersplitterung des Angebots auf zahlreiche Plattformen haben dazu geführt, dass die Akzeptanz für Raubkopien wieder deutlich zunimmt. Wie vor gut 20 Jahren werden Filme und Serien erneut illegal geladen. Eine norwegische Studie zeigt, dass viele Menschen das aufgrund der hohen Preise und der Unübersichtlichkeit des Marktes für eine gute Möglichkeit halten, Geld zu sparen.

Ursprünglich galten legale und kostengünstige Streamingdienste als effektives Mittel gegen Piraterie. Doch mittlerweile laufen attraktive Inhalte bei den verschiedensten Diensten wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ oder Apple TV+ – alle zu abonnieren, ist enorm teuer. Da erscheinen illegale und kostenlose Streams vielen als bequemer Ausweg.

Die Industrie reagiert mit Verboten, Strafen und immer ausgefeilteren technischen Maßnahmen, um Raubkopien zu verhindern. Experten betonen jedoch, dass die Lösung nicht in restriktiven Maßnahmen liegt, sondern darin, legale Streamingangebote attraktiver zu gestalten, etwa durch den Preis.

Artikel 7 von 7