Heimatküche muss nicht immer deftig sein

von Redaktion

Alternative zum Rinderfilet: ein Blaukrautsteak – Schuxen sind ein Traditionsgebäck

Bohnen-Aufstrich

1 Dose weiße Bohnen (à 240 g) 50 g Feldsalat 1 Knoblauchzehe 50 ml Rapsöl Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Bohnen abtropfen lassen. Den Feldsalat waschen, putzen und grob zerkleinern. Bohnen, Feldsalat und Öl mit einem Stabmixer pürieren und pikant würzen. Tipp: Im Frühjahr kann man den Feldsalat durch Bärlauch ersetzen. Der Dip passt auch zu den Schuxen (siehe unten). Schuxen sind ein vor allem in Oberbayern verbreitetes längliches Schmalzgebäck, das gewöhnlich aus Roggenmehl und Hefe hergestellt wird. Es ähnelt Schmalznudeln, ist aber nicht süß. Wegen der länglich-ovalen Form, die einer Schuhsohle ähnelt, könnte sich die Bezeichnung von Schuh herleiten. Schuxen dienten in schlechten Zeiten als Beilage, beispielsweise zu Sauerkraut, und war einst ein Arme-Leute-Essen. In der Scheyrer-Dienstordnung wurde der Namen Schuxen bereits um 1500 erwähnt. Schuxen mit SauerkrautZutaten für vier Personenfür den Hefeteig: 300 g Emmermehl 300 g Roggenmehl Salz 20 g Hefe zum Ausbacken: Rapsöl für das Sauerkraut: 1 Zwiebel 1 EL Rapsöl 500 g Sauerkraut Salz, Pfeffer gemahlener Kümmel Zubereitung:1. Für den Hefeteig die beiden Mehlsorten mit etwas Salz mischen und die Hefe darüber zerbröseln. Ca. 400 ml lauwarmes Wasser dazugeben und mit den Knethaken zu einem Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen. 2. Für das Sauerkraut die Zwiebel schälen und fein würfeln. Im heißen Öl andünsten. Das Sauerkraut zufügen. Würzen und zugedeckt 15 Minuten bei schwacher Hitze kochen. 3. Den Hefeteig nochmals durchkneten und zu einer Rolle formen. Scheiben abschneiden und diese zu länglichen, ovalen Fladen ausrollen. In reichlich heißem Öl schwimmend von beiden Seiten goldbraun ausbacken. 4. Die heißen Schuxen mit dem Sauerkraut servieren. Gebackene Blaukrautsteaks 1 Kopf Blaukraut für das Dressing: 1 – 2 Knoblauchzehen 4 EL Balsamico weiß 8 EL Rapsöl 2 EL Kräutersenf 2 EL brauner Zucker Salz, Pfeffer zum Anrichten: 4 EL gehackte Walnüsse Zubereitung:1. Vom Blaukraut die äußeren Blätter und den Strunkansatz entfernen. Den Kopf in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Nebeneinander in eine große Auflaufform legen und mit einer Gabel mehrfach einstechen. 2. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Mit den restlichen Zutaten für das Dressing mischen und einmal aufkochen. Sofort über die Blaukrautscheiben verteilen und zugedeckt im Backofen garen. Garzeit: circa 50 Minuten bei 200 °C. 3. 10 Minuten vor Ende der Garzeit den Deckel entfernen und fertig garen. 4. Die Nüsse ohne Fettbeigabe goldbraun rösten. Vor dem Servieren über die Blaukrautsteaks verteilen. Tipp: Sollten Blaukraut-Steaks übrig bleiben, diese im Sud liegen lassen und kalt genießen. Apfelkücherl 2 Äpfel für den Bierteig: 125 g Mehl 1 TL Backpulver 20 g Zucker 150 ml Weißbier zum Wälzen: Zimtzucker zum Ausbacken: Rapsöl Zubereitung:1. Für den Bierteig die Zutaten glattrühren. 2. Die Äpfel schälen und das Kernhaus ausstechen. In nicht zu dünne Scheiben schneiden. 3. Die Apfelringe durch den Bierteig ziehen und in reichlich heißem Öl von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen. In dem Zimtzucker wälzen. Dazu passt vegane Vanillesoße aus Vanilleschote, Speisestärke und pflanzlicher Milch.

Artikel 2 von 5