Erkältungsviren machen jetzt die Runde. © Foto: dpa
Köln – Winterzeit ist Grippezeit: Doch anders als eine Erkältung ist die echte Grippe eine ernst zu nehmende Erkrankung, vor allem für Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt: „Unterschätzen Sie die Grippe nicht. Sie kann vor allem für ältere Menschen gefährlich sein, aber auch Grunderkrankungen wie Asthma, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen das Risiko für einen schweren Verlauf.“ Die Grippeimpfung wird von der Ständigen Impfkommission insbesondere für Ältere ab 60 Jahren, chronisch Kranke, Schwangere und medizinisches Personal empfohlen. Eine Impfung gegen das Coronavirus oder das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) kann gleichzeitig mit der Grippeimpfung an einem Termin erfolgen. Parallel ist auch die Impfung gegen Pneumokokken oder Keuchhusten (Pertussis) möglich.
Übertragen werden Grippeviren über Tröpfcheninfektion beim Sprechen, Husten oder Niesen, aber auch über Hände und Oberflächen. Folgende Tipps mindern das Ansteckungsrisiko: Halten Sie Abstand zu Erkrankten, lüften Sie regelmäßig und waschen Sie sorgfältig Ihre Hände. In der Grippesaison kann in Innenräumen das Tragen einer Maske sinnvoll sein .
SVS