IN KÜRZE

von Redaktion

Ikone aus Lego.

Nachrichten

Der neue TV-Standard HDMI 2.2 startet im Herbst. Er ermöglicht mit externen Geräten wie Spielkonsolen und Streamingboxen höhere Auflösungen und flüssigere Bilder. Weil die Tonspur exakt synchronisiert wird, sollen Bild und Ton dabei immer parallel laufen. Dazu sind neue Geräte und HDMI-Kabel erforderlich.

Der US-Computerhersteller Dell schafft die bisherigen Typenbezeichnungen seiner Rechner wie Latitude, Inspiron oder XPS komplett ab. Neue Geräte tragen die Zusätze Pro und Pro Max. Dies sorgt für viel Spott, weil Dell damit exakt die Namen von Apples iPhones kopiert.

Ein Leck des Datenhändlers Gravy Analytics zeigt, dass über 10 000 beliebte Apps wie Candy Crush, Tinder oder Wetter-Apps Standortdaten ihrer Nutzer erfassen und verkaufen. Die Daten werden für Werbezwecke oder in einigen Staaten für behördliche Überwachung verwendet.

Surftipp

Röhrenfernseher sind out? Nicht ganz. Viele Spiele-Fans lieben die alte Technik – wegen des nostalgischen Looks der Bilder, die ohne digitale Verzögerung sofort auf dem Bildschirm landen. Ein YouTuber hat einen 45 Zoll großen Sony KX-45ED1 aus Japan in die USA importiert. Die Rarität aus dem Jahr 1989 gilt als größter Röhrenfernseher der Welt. Der Transport des fast 300 Kilo schweren Technik-Leckerbissens kostete mehrere tausend Euro. is.gd/roehre24

Spiele

Obwohl die Switch 2 noch immer nicht vorgestellt wurde, bringt Nintendo dennoch neue Hardware auf den Markt. In Zusammenarbeit mit Lego wird im Oktober 2025 ein Lego-Set des klassischen Game Boy veröffentlicht. Damit können Fans von Retrospielen das ikonische Gerät aus Legosteinen nachbauen. Welche Spiele dann darauf laufen, und wie die Neuheit funktioniert, behalten die beiden Firmen vorerst für sich.

App

Die App „Iconica Sketch Orchester“ legt ein ganzes Orchester in die Hände von Musik-Fans. Sie stammt von Steinberg, einem Spezialisten für professionelle Musiksoftware aus Hamburg. Die App ermöglicht es, auf Smartphone oder Tablet orchestrale Klänge in Echtzeit zu dirigieren und zu gestalten. Mit einer beeindruckenden Auswahl an Instrumenten und Klangfarben lassen sich eigene Kompositionen erstellen oder Arrangements ausprobieren. Bewegungen auf dem Touchscreen steuern Dynamik, Lautstärke und den Ausdruck der Instrumente. Es können einzelne Instrumentengruppen hervorgehoben, verschiedene Spielstile getestet und eigene Klanglandschaften aufgenommen werden. Ob für kreative Skizzen, Proben oder einfach als inspirierendes Erlebnis – der App-Karajan bringt die Faszination eines Orchesters auf eindrucksvolle Weise in die digitale Welt. (19,99 Euro für iOS)

Artikel 6 von 6