Wer bei LG „Live Plus“ ausschaltet, deaktivert die Datenerfassung.
Aktuelle Fernseher von Firmen wie LG oder Samsung sind beunruhigend neugierig. Davor warnen jetzt Experten. Die mit dem Internet verbundenen Smart-TVs nutzen die sogenannte Automatic Content Recognition („automatische Inhalteerkennung“), um regelmäßig Screenshots des Bildschirms anzufertigen. Die Technologie wird eingesetzt, um das Sehverhalten der Nutzer zu analysieren und gezielte Werbung bereitzustellen.
Dabei werden die erfassten Daten an die Server der Hersteller gesendet, was erhebliche Datenschutzbedenken aufwirft. In aller Regel geschieht das ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer, was einen Eingriff in die Privatsphäre darstellt. Um das Ausspähen zu verhindern, können Besitzer von Samsung-TVs die Funktion „Viewing Information Services“ deaktivieren. Das ist in den Einstellungen unter „Support“ und „Nutzungsbedingungen“ möglich. Bei LG-TVs lässt sich die Datenerfassung stoppen, indem man die Funktion „Live Plus“ im Bereich „Allgemein“ der Einstellungen deaktiviert. Zu 100 Prozent wirksam ist die Methode, den Fernseher komplett vom Internet zu trennen. Leider ist es dann auch mit Mediatheken und Streaming vorbei.