Bei Diabetes oft Bypässe statt Stents

von Redaktion

Professor Markus Krane ist Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie im Deutschen Herzzentrum München. © Foto: Dr. Elda Dzilic/TUM Universitätsklinikum

Zunächst möchte ich Ihnen die Angst vor einem Eingriff am Herzen nehmen. Zwar lässt sich ein kleines Restrisiko bei keiner Operation vermeiden, aber die Gefahr einer schweren Komplikation ist bei beiden Verfahren mit drei Prozent sehr gering. Umgekehrt bedeutet dies, dass es bei 97 Prozent der Patienten einen komplikationslosen Verlauf gibt. Bypässe gelten als besonders effektiv und sicher, gerade wenn der Patient an Diabetes leidet – einer der Hauptrisikofaktoren für die Koronare Herzkrankheit (KHK). Dabei bilden sich Engstellen in den Herzkranzgefäßen. Das sind Arterien, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen. Wir Menschen haben drei große Herzkranzarterien. Wenn einer oder zwei dieser Äste verengt sind, dann werden meist Stents gesetzt, minimalinvasiv im Herzkatheterlabor. Wenn aber alle Gefäße oder der Hauptstamm der Arterie betroffen sind, ist meist eine Bypass-Operation nötig. Natürlich erscheint den meisten Patienten eine Versorgung mit Stents als das kleinere Übel, weil diese Gefäßstützen im Herzkatheterlabor eingesetzt werden können und keine offene Herz-OP unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine erforderlich ist. Andererseits haben Bypässe auch Vorteile gegenüber Stents. Insbesondere bei Diabetes zeigen Studien, dass eine Bypass-Versorgung langfristig bessere Ergebnisse erzielt als die Versorgung mit Stents. Dies spiegelt sich in der Nationalen Versorgungsleitlinie wider – das sind sozusagen die goldenen Regeln für die Behandlung von Patienten mit einer KHK. Danach lindert eine Bypass-OP die Beschwerden in 94 Prozent der Fälle dauerhaft, ein Einsetzen von Stents zu 80 Prozent. Jeder fünfte Patient mit einem Stent muss innerhalb von vier Jahren erneut mit Stents versorgt werden, nach einem Bypass-Eingriff müssen sich nur sechs Prozent binnen vier Jahren abermals einem Eingriff unterziehen.

Artikel 6 von 7