IN KÜRZE

von Redaktion

Inspector Schmidt – ein Rollenspiel.

Etagensitze mit Beinfreiheit.

Nachrichten

Der KI-Konzern OpenAI bereitet die nächste Generation seiner Sprachmodelle vor. ChatGPT-4.5 soll bereits diese Woche erscheinen. Für Ende Mai ist GPT-5 geplant, das mit der zugrundeliegenden Technologie o3 den nächsten Schritt zu menschenähnlichem Denken bringen soll.

ByteDance, Betreiber des umstrittenen chinesischen Videochats TikTok, folgt dem fragwürdigen Beispiel von Mark Zuckerbergs Meta-Konzern, und baut die Moderation von Inhalten ab. Hunderte von Moderatoren sollen entlassen und durch KI ersetzt werden.

Computerspezialist Asus aus Taiwan bringt im Frühjahr eine „duftende Mouse“ auf den Markt, die bei der Benutzung ätherische Öle freisetzt. Dafür gibt es an der Unterseite einen kleinen Spender zum Nachfüllen. Das soll je nach gewähltem Aroma beim Arbeiten anregend oder beruhigend wirken.

Surftipp

Die Idee klingt verlockend: Durch doppelstöckige Sitze könnte man im Flugzeug endlich die Beine ausstrecken. Die spanische Firma Chaise Longue spricht aktuell mit Airbus über ein solches Konzept, von dem es bereits Bilder und Videos gibt. Eine praktische Umsetzung ist aber unwahrscheinlich. Denn dadurch würde eine Evakuierung des Flugzeugs im Notfall schwierig. Vorerst bleibt es also beim eingezwängten Sitzen nach dem Modell „Sardinenbüchse“. is.gd/sitzen25

Spiele

Aktenzeichen XY oder True-Crime-Podcasts sind kriminell erfolgreich. Nun gibt es dazu auch das passende Spiel. In „Inspector Schmidt – The Ebbing“ tauchen Mystery-Fans in ein düsteres Rollenspiel ein. In einer malerischen Hafenstadt untersuchen sie einen Mord, entschlüsseln mysteriöse Symbole und folgen dem Grauen im Moor. Die Demo des Münchner Studios Active Fungus ist bereits auf Steam spielbar, offizieller Start ist am 7. April.

App

Der neue Opera Air ist der erste „achtsame Browser“, der für weniger Stress beim Internetsurfen sorgen will. Als zentrale Neuerungen haben die norwegischen Browser-Spezialisten sogenannte Mindfulness-Funktionen integriert – Wellness und Entspannung für den Kopf. Nutzer können im Browser Atemübungen, Meditationen und sogar Ganzkörper-Scans durchführen. Diese Übungen, die zwischen 3 und 15 Minuten dauern, helfen dabei, die Konzentration zu verbessern. Der Opera Air basiert auf Googles Chrome-Plattform – aber ohne die Überwachungswerkzeuge des US-Konzerns. Enthalten sind Werbeblocker, VPN und der KI-Assistent Aria47.

Artikel 6 von 6