Regensburg/Hilpoltstein – Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) hat das Pilotprojekt „Faszination nächtlicher Vogelzug“ gestartet. Es nutze Künstliche Intelligenz, um den nächtlichen Vogelzug hör- und sichtbar zu machen, teilte der LBV mit. Ziel des Projektes, das von der Kreisgruppe Regensburg und dem Referat Artenschutz federführend betreut werde, sei es, gefährdete Vogelarten besser schützen zu können, etwa durch Maßnahmen gegen Lichtverschmutzung. Typische Nachtzieher sind z.B. Amsel, Rotkehlchen, Grasmücken sowie Enten und Möwen. Im Mittelpunkt stehe die Frage, wie moderne Technik helfen könne, ein schwer zu erfassendes Naturphänomen zu dokumentieren. Mithilfe von Aufnahmegeräten und KI-Programmen wie der Open-Source-Anwendung BirdNET würden Flug-Rufe automatisch erkannt und ausgewertet. So sollen neue Erkenntnisse gewonnen und gezielte Schutzmaßnahmen abgeleitet werden. Das Projekt zeige zudem, wie digitale Werkzeuge wie KI helfen können, Artenvielfalt konkret und lokal zu schützen.