Focaccia mit Kräutern und Gemüse belegen.
Hobbygärtner sind meist nicht begeistert, wenn sich Giersch und Löwenzahn im Garten breitmachen. Statt das Unkraut zu bekämpfen, kann man es genauso gut auch pflücken und in der Küche verwenden. Denn Giersch und Co. schmecken nicht nur, sie enthalten auch viele wertvolle Inhaltsstoffe.UnkrautsaftZutaten für zwei Gläser 2 Handvoll Unkräuter nach Belieben (z. B. Löwenzahn, Giersch, Gundelrebe, Brennnessel) 2 Äpfel 1 Gurke eventuell etwas Ingwer Zubereitung: Alle Zutaten gemeinsam entsaften und möglichst frisch genießen. Der Unkrautsaft ist ein Zell-Booster. Tipp: Gut schmeckt der Saft auch mit Birnen. Unkraut-Focaccia Zutaten (für 1 Backblech) 300 g helles Dinkelmehl 1 TL Zucker 1 TL Salz (plus etwas mehr zum Bestreuen/Würzen) ½ Hefewürfel (ca. 21 g) 150 ml lauwarmes Wasser 3 EL Olivenöl (plus etwas mehr zum Bestreichen) 1 Handvoll Unkräuter (Löwenzahn, Giersch, Gänseblümchen) etwas Gemüse (Cocktailtomaten, Paprika …) außerdem: Backpapier und Nudelholz Zubereitung:1. Den Teig herstellen. Dazu zuerst das Mehl mit Zucker und Salz in eine Schüssel geben und vermengen. Die Hefe darüberbröseln und Wasser sowie Olivenöl zugeben. Alles durchkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Teig zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen. 2. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch mal sanft durchkneten, dann zu einem Fladen ausrollen. 3. Jetzt den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und zugedeckt noch einmal 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend mit den Fingern oder einem Kochlöffel kleine Mulden in den Teig stechen und den Fladen mit etwas Olivenöl bestreichen. Jetzt nach Belieben mit Salz, Gemüse und den Unkräutern bestreuen, bevor die Focaccia ca. 25 Minuten gebacken wird. Noch heiß genießen. Tipp: Besonders schön schaut die Focaccia aus, wenn man ein Bild legt, beispielsweise einen Blumenstrauß. Unkraut-Aufstrich Zutaten für 1 kleine Schale 250 g Joghurt 250 g Quark 2 Handvoll Unkräuter nach Belieben Salz, Pfeffer Tipp für die Deko: zusätzlich ½ Handvoll Unkräuter und Blüten zur Seite stellen. Alternativ kann man auch mit Frischkäse arbeiten. Zubereitung: Alle Zutaten in einen Mixer geben oder die Kräuter mit der Hand fein hacken. Mit den Milchprodukten vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Auge isst mit: Am Schluss das Brot noch mit den schönen Unkräutern und Blüten verzieren.
Tipp: So ein Brot kann man beispielsweise perfekt zum Aperitif anbieten. Für den Aufstrich können alle Unkräuter verwendet werden. Zurzeit passt vor allem Vogelmiere, Gartenschaumkraut, Giersch, Löwenzahn und Gänseblümchen.