Stoßwellen-Kombi gegen Kalkschulter

von Redaktion

Prof. Peter Diehl Orthopäde & Unfallchirurg Orthopädiezentrum München Ost (OZMO) Haar

Die schmerzhafte Kalkschulter entsteht normalerweise über einen längeren Zeitraum. Die Kalkablagerungen bilden sich hauptsächlich an der Rotatorenmanschette der Schulter. Ich habe bei der Behandlung der Kalkschulter sehr gute Erfahrungen mit einer Stoßwellen-Therapie gemacht. Und daraus eine verbesserte Version der bestehenden Methode entwickelt. Ich kombiniere die fokussierte mit der radialen Stoßwelle und erreiche dadurch optimierte Ergebnisse. Die fokussierten Wellen zerkleinern zunächst das Kalkdepot. Die radiale Stoßwelle dient der Lockerung und Entspannung der betroffenen Sehnen, Muskeln und Faszien. Die Stoßwellentherapie wird einmal wöchentlich ergänzend zur Schmerzmittel-Medikation für einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen durchgeführt. Ist das Gelenk entzündungsfrei, folgt die Physiotherapie. Erst wenn sich nach etwa drei Monaten keine Besserung einstellen sollte, muss man über eine mögliche, meist ambulant und arthroskopisch durchgeführte Operation sprechen. Mit diesem schonenden Schlüssellochverfahren verläuft der Heilungsprozess deutlich schneller.

Artikel 5 von 11