Am besten schmeckt der Kartoffelsalat lauwarm.
Die Milzwurst-Scheiben werden zunächst paniert.
Milzwurst ist eine traditionelle bayerische Wurstsorte. Als gebackene Milzwurst ist sie ein Klassiker der bayerischen Küche. Doch man findet die Wurst immer seltener in der Wursttheke. Es empfiehlt sich deshalb, diese vorzubestellen. Meist wird die Milzwurst beim Kauf in fingerdicke Scheiben geschnitten und als einfaches Alltagsessen zubereitet – nämlich paniert und im Fett rausgebacken. Bei der gewöhnlichen Milzwurst handelt es sich um eine Brühwurst, in deren Brät Milzstücke vom Schwein und eventuell auch klein geschnittenes Kochfleisch und andere Innereien eingearbeitet sind. Milzwurst mit Kartoffel-Gurken-Radieserlsalat und Sauerrahmdip (für vier Personen) für den Kartoffelsalat: 1 kg Kartoffeln (festkochend) 1 Salatgurke 1 Bund Radieserl 400 ml Gemüsebrühe 4-5 El Essig 1 El Senf Braune Butter (siehe Rezept unten) 1 Prise Zucker Salz und Pfeffer Schnittlauch, in Röllchen geschnitten für die Milzwurst: 8 Scheiben Milzwurst Pankomehl (Paniermehl; alternativ Semmelbrösel) Mehl 1-2 Eier Butterschmalz zum Rausbraten für den Dip: 1 Becher saure Sahne verschiedene Kräuter (je nach Geschmack und Jahreszeit) Salz und Pfeffer Zubereitung:1. Kartoffeln in Salzwasser weich kochen. Anschließend pellen und in Scheiben schneiden. Beiseite stellen. 2. Gemüse waschen. Gurke in Scheiben hobeln. Radieserl vierteln. Beides zu den noch warmen Kartoffeln geben. 3. Für die Nussbutter Butter in einem Topf auf hoher Stufe schmelzen. Das in der Butter enthaltene Eiweiß steigt nach oben und bildet einen Schaum auf der Butter. Die Butter bei mittlerer Hitze so lange köcheln, bis der Schaum sich wieder auf dem Boden absetzt und die Butter langsam karamellisiert und eine goldbraune Farbe annimmt. Die Butter hat jetzt ihr nussiges Aroma entwickelt. Wer will, kann sie durch ein Sieb abgießen. Sollte Nussbutter übrig bleiben: Sie ist gut verschlossen in einem Schraubverschlussglas mehrere Wochen im Kühlschrank haltbar. 4. Für das Dressing Nussbutter, Essig, Senf und Gemüsebrühe mit Zucker, Salz und Pfeffer vermischen. Dieses über die Kartoffeln schütten und den Kartoffelsalat mit Schnittlauchröllchen bestreuen. 5. Die Milzwurstschnitten panieren. Erst in Mehl wenden, dann in das verquirlte Ei tauchen und zum Schluss in Pankobröseln wenden. Die Schnitten in Butterschmalz braten. 6. Dazu schmeckt ein Sauerrahm-Dipp. Dazu Kräuter hacken und mit Sauerrahm vermischen. Diesen anschließend salzen und pfeffern. Und abschmecken. Tipp: In Bayern isst man Kartoffelsalat noch lauwarm.SE