Zur WM 2026 soll ein neues Videospiel kommen. © Fifa
Technik-Nachrichten
Die neue KI-Software Sora 2 von ChatGPT-Erfinder OpenAI ist in der Lage, die bisher realistischsten Fake-Videos zu erstellen. Darin sollen sich sogar Freunde oder Familie darstellen lassen. Datenschützer sind entsetzt. OpenAI verspricht, dass das nur funktioniert, wenn die gezeigten Personen ausdrücklich zustimmen.
WhatsApp-Nutzer können Fotos jetzt auch als kurze, animierte Videoclips verschicken. Wer peinliche Situationen vermeiden will, muss wissen, dass bei „Live Photos“ auch der Ton gesendet wird – also nichts Falsches im Hintergrund sagen!
Technik-Milliardär Elon Musk will der Wikipedia Konkurrenz machen – mit einem eigenen Internet-Lexikon. Die Texte der „Grokipedia“ sollen von der Twitter-KI Grok stammen. Der ehemalige Trump-Freund Musk wirft der Wikipedia seit Langem vor, zu links und zu „woke“ zu sein.
Surftipp
Das US-Start-up Seattle Ultrasonics hat das C-200 vorgestellt – ein Ultraschall-Küchenmesser für 329 Euro. Die 20 Zentimeter lange Klinge vibriert durch piezoelektrische Kristalle 40.000 Mal pro Sekunde. Dadurch soll wesentlich weniger Kraft zum Schneiden nötig sein. Der Akku wird magnetisch geladen. Das wasserdichte Messer aus dreilagigem japanischem Stahl wird im Januar 2026 ausgeliefert. Zusätzlich gibt es eine Kuchen- und eine Brot-Variante. is.gd/messer25
Spiele
Seit 2023 gibt es keine „FIFA“-Videospiele mehr. Weil Hersteller EA Sports keine milliardenteuren Lizenzgebühren mehr an den Fußball-Weltverband FIFA zahlen wollte, heißt die Erfolgsreihe nun „EA Sports FC“. Doch nächstes Jahr kommt „FIFA“ mit anderen Partnern zurück. Geplant sind ein offizielles Spiel zur Fußball-WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko – und der Comic-Fußball „FIFA Heroes“ mit den Maskottchen der drei Länder zur Weltmeisterschaft.
App
SafeNow ist eine Sicherheits-App aus München, die Menschen im Notfall schnell und unkompliziert helfen soll. Kern der Anwendung ist ein virtueller Notfallknopf am Smartphone: Wird er losgelassen oder der integrierte Countdown läuft ab, löst die App einen Alarm aus. Damit teilt sie den aktuellen Standort mit ihren Vertrauenspersonen oder mit Sicherheitspersonal. Besonders Frauen, die sich auf dem Weg nach Hause oder auf Veranstaltungen bedrängt fühlen, können so unauffällig und wirksam Hilfe holen. (Gratis für iOS und Android)