Beim Abkühlen bekommt der Kuchen Risse.
Nach 18 Minuten ist der Kuchen fertig gebacken. So viel Zeit muss sein: Den Kuchen gut auskühlen lassen.
In der Mikrowelle die Schokolade erwärmen.
Mit einem Teigschaber die Oberfläche glätten.
Ruckzuck ist der Schokokuchen zusammengerührt.
Küchenmaschinen sind überflüssig. Handmixer reicht.
Backen ist kein Hexenwerk, sondern macht einfach Spaß: Theresa Haubs hat ihre Familienrezepte in einem Buch veröffentlicht. © Oliver Bodmer
In Theresa Haubs‘ Familie ist Backen „die love language“, die Sprache der Liebe. „Wenn man jemandem etwas Gutes tun will, dann wird gebacken. So bin ich aufgewachsen.“ Kein Fest, kein Geburtstag ohne selbst gebackenen Kuchen. Schon die Urgroßmutter, die Oma und die Mama haben viel gebacken. Seit die Münchnerin denken kann, hat sie fleißig mitgebacken – „schon mit zwei Jahren stand ich auf einem Holzstuhl und habe Kuchenteige zusammengerührt“, habe ihr ihre Mutter erzählt.
„So sind im Laufe der Jahre Kuchen aus vier Generationen zusammengekommen“, erzählt Theresa Haubs. „Ich hatte ein Loseblattsammlung mit lauter Stichpunkten und irgendwann entstand die Idee, daraus ein Backbuch zu machen.“
Jetzt hält die 24-Jährige die rosafarbene Rezeptsammlung in den Händen. „Mit Anfang 20 ein eigenes Backbuch, das ist für mich als Bücherfan und Buchbloggerin schon etwas ganz Tolles.“ Dann fügt sie noch hinzu. „Meine Oma wäre jetzt sicher stolz auf mich.“ Es sollte ein Buch für Gleichaltrige werden. „Deshalb habe ich die Backanleitungen in meiner Sprache geschrieben.“ Und die Kuchen haben lustige Namen: So heißt der Apfelkuchen mit Mandelstreuseln beispielsweise „Nicht veräppeln lassen“. Der beste Schokoladenkuchen ever (siehe Rezept) erreicht so das „letztmögliche Geilheitslevel“.
Cozy Baking Time soll ein Backbuch sein, das Spaß macht. Deshalb hat Theresa Haubs auch keine komplizierten Rezepte rausgesucht. „Ich selbst mag auch keine aufwendigen Torten backen. Bei mir muss es schnell gehen.“ Nichts ist kompliziert, die Kuchen lassen sich mit einem einfachen Handrührgerät zusammenmixen. Meist ist man schon nach wenigen Minuten fertig und kann den Kuchen ins Rohr schieben.
So richtig durchgestartet mit dem Backen hat die Psychologie-Studentin mit dem Schwerpunkt Wirtschaft zu Corona-Zeiten. „Im Lockdown hatte ich für mich eine Challenge entwickelt: Jeden Freitag ein neues Rezept backen.“ Während des Online-Studiums habe sie viel Zeit dafür gehabt. Freunde und Familie freuten sich über Ihre Kuchen.
Backen ist für Theresa Haubs der perfekte Ausgleich zum Lernen. „Dabei kann ich komplett abschalten.“ Besonders wenn ihre liebste Zutat, die Schokolade, dabei ist. Nicht umsonst steht der Schokokuchen auch an erster Stelle im Buch – „und das heißt was, weil ich so viele Rezepte kenne“.