Apple verkauft ab morgen aktualisierte Geräte mit dem neuen M5-Chip. Er soll vor allem bei KI-Aufgaben noch schneller laufen. Um das neue MacBook Pro gibt es Diskussionen. Denn Apple liefert den Laptop erstmals ohne Netzteil aus. Grund sind EU-Vorschriften, die den Herstellern zugunsten der Nachhaltigkeit verbieten, solche Geräte automatisch mit Stecker zu verkaufen. Im Gegenzug bietet Apple den Rechner um 100 Euro günstiger an als bisher. Wer das neue MacBook kauft und kein passendes Netzteil hat, muss es sich also extra zulegen. Das wird künftig bei immer mehr Geräten der Fall sein. Denn ein leistungsstarker Laptop lässt sich mit einem schwachen Handy-Netzteil kaum aufladen. Ein MacBook Pro lädt ab etwa 70 Watt schnell genug. Apple verlangt für einen 70-Watt-Stecker 65 Euro und für ein 96-Watt-Netzteil 85 Euro. Fremdhersteller sind günstiger. Das Ugreen Nexode für 32 Euro liefert 100 Watt. Wichtig für sicheres Laden ist die Funktion „PD“ (Power Delivery), die den Stromfluss intelligent regelt.