IN KÜRZE

Als Diabetiker Halloween feiern

von Redaktion

Kinder in Kostümen sammeln Süßigkeiten. © dpa

Berlin – Halloween ist für Eltern von Kindern mit Diabetes oft eine Herausforderung. Etwa 37 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit Typ-1-Diabetes. Damit auch sie unbeschwert „Süßes oder Saures“ rufen können, gibt der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) praktische Tipps. Denn: An besonderen Tagen darf der Blutzucker auch mal höher liegen. „Wenn Kinder von Anfang an in die Planung einbezogen werden, lernen sie, Verantwortung für ihr Diabetesmanagement zu übernehmen“, betont Diabetesberaterin Theresia Schoppe.

„Kinder mit automatisierten Insulin-Dosierungssystemen (AID) können am Halloween-Abend den Bewegungs- oder Sportmodus aktivieren“, rät Diabetologin Dr. Silvia Müther aus Berlin. „Dabei wird der Zielwert etwas höher eingestellt, um Unterzuckerungen zu vermeiden.“ Bei Kindern mit Insulin-Pen kann es helfen, die Dosis des Langzeitinsulins für die Nacht um 10 bis 20 Prozent zu reduzieren. So sinkt das Risiko, dass der Blutzucker im Schlaf zu stark abfällt. „Lieber einmal etwas höhere Werte in Kauf nehmen als eine gefährliche nächtliche Unterzuckerung riskieren“, so die Expertin.

Artikel 5 von 7