ePaper – Sicherheitsupdate

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
im Zuge eines wichtigen Sicherheitsupdates für das ePaper der OVB Heimatzeitungen
möchten wir die Sicherheit Ihres Kontos weiter erhöhen.
Aus diesem Grund kann es erforderlich sein, dass Sie bei Ihrer nächsten Anmeldung gebeten werden,
ein neues Passwort nach den vorgegebenen Kriterien zu vergeben:

Mindestens acht Zeichen und davon mindestens ein Großbuchstabe.

Diese Maßnahme dient ausschließlich dem Schutz Ihrer persönlichen Daten.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Ihr Aboservice-Team der OVB Heimatzeitungen.

Karl Bürger: München-Mühldorf-Simbach: Glanz, Niedergang und Renaissance einer königlich bayerischen Eisenbahn

Geschichten und Geschichte der Eisenbahn

Als Joseph Eixenberger in den 1920er-Jahren den Schrankenposten 11 besuchte, um dieses Foto aufzunehmen, war dort noch alles unverfälscht bayerisch. Rechts neben dem Wärterhaus, an dem die Signalmittel vorschriftsmäßig aufgesteckt sind, steht das Läutewerk, mit dem dem Wärter die Zugmeldungen gegeben wurden, damit er rechtzeitig vor dem Herannahen eines Zuges die Schranken herunterkurbeln konnte. Die typische Wellblechbude am rechten Bildrand dient als Dienstraum, davor die Handkurbel zur Bedienung der Schranken. Das bayerische Einfahrvorsignal des nahen Bahnhofs Walpertskirchen zeigt in seiner typischen „Schmetterlings“-Bauart die Stellung „Halt erwarten“.Foto Bürger

Als Joseph Eixenberger in den 1920er-Jahren den Schrankenposten 11 besuchte, um dieses Foto aufzunehmen, war dort noch alles unverfälscht bayerisch. Rechts neben dem Wärterhaus, an dem die Signalmittel vorschriftsmäßig aufgesteckt sind, steht das Läutewerk, mit dem dem Wärter die Zugmeldungen gegeben wurden, damit er rechtzeitig vor dem Herannahen eines Zuges die Schranken herunterkurbeln konnte. Die typische Wellblechbude am rechten Bildrand dient als Dienstraum, davor die Handkurbel zur Bedienung der Schranken. Das bayerische Einfahrvorsignal des nahen Bahnhofs Walpertskirchen zeigt in seiner typischen „Schmetterlings“-Bauart die Stellung „Halt erwarten“.Foto Bürger

Karl Bürger hat ein akribisch recherchiertes, über 270 Seiten starkes Buch über die Bahnstrecke München-Mühldorf-Simbach geschrieben. Es bietet nicht nur fundierte Geschichte und unzählige Abbildungen, es wirft auch einen Blick auf das Alltagsleben der 1960er- und 1970er-Jahre.

Von Katharina Vähning

Mühldorf – Der TSV 1860 München war deutscher Fußballmeister: „Alle waren fußballnarrisch, die Jungs im Dorf tobten auf dem Bolzplatz“, erinnert sich Karl Bürger an das Jahr 1966. Er tobte nicht. Mit Fußball konnte er noch nie viel anfangen. Damals war er zehn Jahre alt und sein liebster Platz war d

Mittwoch, 10. September 2025

30 Tage einmalig 0,99€

  • Testen Sie unser
  • ePaper einen Monat lang.
  • Jederzeit kündbar.
Jetzt testen

Sie interessieren sich für die gedruckte Zeitung?

Passende Angebote dazu finden Sie hier.

Abonnenten-Login Anmeldung für Abonnenten

ePaper-Zugang freischalten
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie das OVB ePaper in Top-Qualität und testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich.