Stocksport

Schätzl hält Rekord-Weltmeister und Rottmoser in Schach

von Redaktion

Viele Italiener beim 44. Kraftlackl in Unterneukirchen – Doppelsieg für Markus Schätzl

Unterneukirchen – Im Vorfeld der Europa- und Weltmeisterschaften vom 20. Februar bis 4. März 2018 hatten die Organisatoren des 44. Kraftlackl schon erwartet, dass sich ein großes und internationales Teilnehmerfeld in Unterneukirchen einfinden wird. Dass jedoch so viele Österreicher und vor allen Dingen Italiener den traditionsreichen Weitenwettbewerb als Vorbereitung auf die Saisonhighlights nutzen werden, überraschte selbst den SV Unterneukirchen um dessen Hauptorganisator Christoph Neugirg.

Oben ein Österreicher, unten ein Italiener und dazwischen zehn hoffnungsvolle deutsche Nachwuchstalente. Das zahlenmäßig starke Auftreten der U16-Jugend des Deutschen Eisstock-Verband (DESV) war erfreulich.

Ein noch breiteres Lächeln bekamen DESV-Weitenfachwart Matthias Winkler (EC Gunzenhausen) und das Bundestrainer-Dreigestirn Reinhold Beyerlein (FC Kaltenbrunn), Christian Englbrecht und Thomas Englmaier (beide SV Oberbergkirchen) als Alexander Späth zusammen mit seinem Bruder Michael in Unterneukirchen auftauchte. Obwohl der U16-Europameister auf die vier bisherigen Max-Aicher-Cup-Turniere verzichtete, war der Altrandsberger sofort wieder voll da und lies mit 129,23 Metern die gesamte deutsche Konkurrenz mit dem MAC-Führenden Bastian Simon (127,42) vom SV Hagenhill und Benedikt Jonscher (100,76) vom EV Bayrischzell souverän hinter sich.

Allerdings reichte es nicht zum Kraftlackl-Sieg, denn der Österreicher Peter Neubauer vom ESV Glojach präsentierte sich erstaunlich. Alle fünf Versuche wurden mit Weiten über 130 Metern gemessen. Dreimal katapultierte das rotweißrote Kraftpaket den Stock sogar bis ans Bahnende von 133,26. Auch wenn Alexander Späth aktuell in der MAC-Bestenliste nur den achten Platz belegt, könnte er die EM-Qualifikation noch schaffen. Dazu müsste er am 6. Januar in Oberbergkirchen deutscher Meister werden und beim anschließenden DESV-Qualifikationslehrgang vermutlich zwei der insgesamt sechs Teilnehmer ausstechen. Gesetzt wird er auf alle Fälle nicht, betonen die DESV-Verantwortlichen.

Das Alexander Späth noch fehlende Ticket für die Reise ins niederösterreichische Winklarn hat sein älterer Bruder Michael im Prinzip in der Tasche. Kaum zu glauben, dass der U19-Seriensieger beim Quali-Lehrgang vom 2. bis 4. Februar in Innsbruck seinen immensen Vorsprung noch verspielt. In Unterneukirchen feierte der Einzel- und Mannschafts-Europameister beim fünften MAC-Turnier den fünften Sieg.

Dabei wiederholte er seinen Vorjahreserfolg mit 127,43 Metern deutlich vor dem erneut auftrumpfenden U16-Sieger Neubauer (121,93). Hinter dem Spitzenduo klaffte eine große Lücke. Dritter wurde Lukas Michl (110,62) vom SV Pocking, dem der Österreicher Julian Spendl im letzten Versuch (110,50) noch gefährlich nah kam.

Auch in den Klassen Junioren U23 und Herren war Titelverteidigung angesagt. Während Markus Schätzl vom SV Oberbergkirchen die Junioren-Klasse erwartungsgemäß dominierte und mit zwei Mal durchschossener Bahn (133,26) deutlich vor Michael Späth (123,39) und Neubauer (121,77) siegte, kam der Wiederholungserfolg bei den Herren nach Schätzls Bizepsverletzung und der enorm starken Konkurrenz doch etwas überraschend.

Allerdings hatte der 1,93 große Junioren-Weltmeister sein bisheriges Handicap offensichtlich völlig auskuriert und den Kopf entsprechend frei. Nachdem er Rekordweltmeister Bernhard Patschg aus St. Johann im Pongau mit dessen Auftaktweite (126,69) die Führung überlassen musste, konterte Schätzl im dritten Durchgang mit 128,84.

Diese baute der 22-jährige mit dem Gefühl des sicheren Sieges im letzten Versuch sogar noch auf 128,94 aus. Patschg kam im fünften Durchgang nicht über 127,14 hinaus und musste sich wie im Vorjahr mit dem zweiten Platz begnügen.

Weitenwettbewerb Kraftlackl in Unterneukirchen Jugend U16: 1. Peter Neubauer (AUT/ESV Glojach) 133,26; 2 Alexander Späth (FC Altrandsberg) 129,23; 3 Bastian Simon (SV Hagenhill) 127,42.

Jugend U19: 1. Michael Späth (FC Altrandsberg) 127,43; 2 Peter Neubauer (ESV Glojach) 121,93; 3 Lukas Michl (SV Pocking) 110,62.

Junioren U23: 1. Markus Schätzl (SV Oberbergkirchen) 133,26; 2 Michael Späth (FC Altrandsberg) 123,39; 3 Peter Neubauer (AUT) 121,77.

Herren: 1. Markus Schätzl (SV Oberbergkirchen) 128,94; 2 Bernhard Patschg (AUT/EV St. Johann) 127,14; 3 Peter Rottmoser (SV Schechen) 125,69; 4 Christian Englbrecht (SV Oberbergkirchen) 121,8. kam

Artikel 6 von 6