Polling – Mit einer Ehrung begann Robert Müller, der Obmann der Marianischen Männerkongregation, die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Überacker. Gemeinsam mit dem Präses der Kongregation, Bruder Georg Greimel, der vor der Versammlung den Gottesdienst für die verstorbenen Mitglieder zelebriert hatte, zeichnete er Johann Ortmaier für 60 Jahre Mitgliedschaft aus. Greimel überreichte dem Sodalen dazu eine kunstvoll verzierte Urkunde.
Bei dem mit Bildern unterlegtem Rückblick auf das vergangene Jahr legte Müller einen besonderen Augenmerk auf die Maiandacht in Bergham, nach der auch in diesem Jahr eine gemütliche Zusammenkunft in der Werkstatt von Konrad Wimmer stattfand. Ein Treffen, das vor einigen Jahren eingeführt wurde, und das sich großer Beliebtheit erfreut.
Zudem erwies sich die Bewirtung heuer als eine Einnahmequelle, die in der Kasse zu einem positiven Ergebnis führte, wie Kassier Robert Wimmer sagte. „Es wurde ja für Getränke und Brotzeit kein Geld verlangt, sondern lediglich eine Spendenbox aufgestellt“, so Wimmer. In dieser fanden sich 415 Euro, was bei Ausgaben von 126 Euro zu einem Gewinn von 289 Euro führte, der bei der Entwicklung des Kassenstandes zu einem Mehrbetrag von 181 Euro führte. Das aktuelle Guthaben liege bei 4151 Euro.
Obmann Robert Müller ließ zudem noch einmal die Veranstaltungen in Altötting Revue passieren, die „einen tiefen Eindruck“ hinterlassen hätten.
Besonderen Raum nahm in seinen Ausführungen auch das Thema „Marienerscheinung in Unterflossing“ ein, zu dem auch Präses Bruder Greimel und Pastoralreferent Stefan Durner Stellung bezogen. Es sei angebracht, diese Dinge mit der entsprechenden Vorsicht zu betrachten und die differenzierten Einstellungen der Menschen zu berücksichtigen, waren sich der Präses und Durner einig.
Zum Abschluss der Versammlung verabschiedete Obmann Müller die beiden Fahnenbegleiter Georg Heidelsperger und Hans Haug, die aus Altersgründen ihre Ämter niederlegten. Als Nachfolger hat sich Alois Hochreiter zur Verfügung gestellt, ein zweiter Begleiter wird noch gesucht. Das Amt des Fähnrichs bekleidet auch weiterhin Josef Stockhammer, der dies ursprünglich nur vorübergehend übernommen hatte. wag