Mettenheim – Auf großes Interesse stieß eine interessante Informationsveranstaltung der Landfrauen im Bayerischen Bauernverband über das Thema Blasenschwäche – Endlich wieder herzhaft lachen!
Diese Gesundheitsoffensive wird alle zwei Jahre vom Bayerischen Bauernverband organisiert und stößt immer auf sehr großes Interesse im Landkreis. Etwa 160 Frauen waren gekommen, um Herrn Dr. med. Edwin Hungerhuber, der auf Einladung von Kreisbäuerin Anni Senftl über dieses brisante Thema referierte, zu lauschen.
Sage und schreibe sind tatsächlich über 25 Prozent der Frauen betroffen und nicht selten leiden diese auch sehr unter körperlicher oder auch psychischer Belastung.
„Diese Krankheit kann man in zwei Gruppen einteilen“, so Dr. Hungerhuber.
Die eine ist die Belastungsinkontinenz, auch Stressinkontinenz genannt, welche sich beim Husten, Treppensteigen oder Niesen bemerkbar macht.
Gute Erfolge erzielt man hier bei der Behandlung durch Medikamente (zum Beispiel Hormone), Elektrotherapie zum Muskeltraining oder das bekannteste ist wohl das Beckenboden-Training.
Dieses ist vor allen Dingen auch vorbeugend sehr wichtig und effektiv, so Hungerhuber.
Als zweite Form der Inkontinenz bei Frauen ist noch die Dranginkontinenz (auch überaktive Blase oder Reizblase) zu nennen. Der Auslöser kann hier eventuell eine Entzündung der Blase, eine Senkung oder auch die Hormonveränderung in den Wechseljahren sein.
Auch bei dieser Form von Blasenschwäche gibt es gute Behandlungstherapien. Mit Verhaltenstraining, medikamentöser, hormoneller oder Elektrotherapie kann die Lebensqualität so mancher Patientin wieder erheblich verbessert werden.
Natürlich, so Dr. Hungerhuber, kommen viele Frauen auch nicht um eine operative Behandlung herum. Viele Fragen während und nach dem Vortrag beantwortete Dr. Hungerhuber sehr anschaulich und verständlich für die Besucher des Vortrages.
Nach diesem interessanten Nachmittag bedankte sich Kreisbäuerin Anni Senftl bei Dr. Hungerhuber noch mit einem Landfrauenkalender und einem Präsentkorb der ausschließlich mit regionalen Produkten gefüllt war. bac