Haag/St. Wolfgang – Ein kulturgeschichtliches Schmankerl tischt der Historiker Rudolf Münch am Samstag, 25. November, um 18 Uhr im Gasthaus Obermayr in Lappach auf. Er präsentiert die neueste Fortsetzung des „Hagaensis Bandes“ mit Beschreibung der zwei Kirchen in Klaus und Lappach.
Die Stephanuskirche in Klaus wurde bereits zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen. Ihr Entstehen verdankt sie der Pfarrgemeinde Schwindau und der Grafschaft Haag. „Sie stellte dereinst durch ihre Ausstattung ein Kleinod im Kirchenbezirk des Haager Landes dar“, so Münch.
Das Dorf „Chlusa“, heute mit 21 Einwohnern und damals bestehend aus vier Anwesen, wurde erstmals 1130 als Rittersitz erwähnt. Der gotische Kirchenbau erfolgte um 1500. Nach dem Abbruch der Kirche im Jahr 1812 wurden die Emporebrüstung und Altargemälde nach Lengmoos verkauft, die Gewölbesteine nach Haag und die Marmorbodenplatten ins Burnauerhaus in Isen.
Die Kopfsteine deutet Münch als Porträts der Haager Grafen, da sie die für sie typischen roten Barette aufhaben. Sie sind heute in der kleinen Kapelle in Klaus einbezogen. Weiter beschreibt er in dieser Darstellung die Bilder, Gewölbesteine und Grundrisse.
Eine der interessantesten gotischen Kirchen des Haager Landes sei in Lappach, fährt Münch fort. Sie entstand um 1425 im Backsteinbau und ist dem heiligen Remigius geweiht. Es fällt die Ausstattung mit gotischen Fresken auf.
Nicht mehr vorhanden sind die Porträts der Haager Grafen als Bauherren. Auf dem Hochaltar steht die Statue des Bischofs Remigius, der im 5. Jahrhundert die Franken missioniert hatte. Daneben beschreibt der Historiker die beiden „Assistenzheiligen“ Ulrich und Benno. Die Seitenaltäre schmücken Barock-Heiligenfiguren, während eine Kopfkonsole das Bildnis des Kaisers Sigmund im 15. Jahrhundert trägt. Dazu bespricht Münch Wappen, Schnitzereien und Bautechnik.
Aus dem bürgerlich-zivilen Bereich nennt er die historischen Häuserlisten von Lappach und Klaus. Eine abschließende Beschreibung widmet er dem Sigmund Huber von Lappach, der für die Haager Grafen Militäroperationen durchführte.xy