Mühldorf/Altötting – Während Dax und S&P im Zeitraum vom 4. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024 eine Entwicklung von plus 12,4 Prozent beziehungsweise plus 15,5 Prozent aufwiesen, erzielten die Teilnehmer beim diesjährigen Planspiel Börse der Sparkasse Altötting-Mühldorf zum Teil deutlich höhere Gewinne. So konnte das Siegerteam „Bieraktivisten“ mit den Schülern Ferdinand Osl, Anton Vostrikov und David Ionnanidis von der Wirtschaftsschule Gester sein fiktives Startkapital von 50000 Euro auf 62889 Euro steigern, was einer prozentualen Entwicklung von über 25 Prozent entspricht.
Nächste Runde
startet am 1. Oktober
Platz zwei ging ebenfalls an die Wirtschaftsschule. Hier erzielte das Team „Bangbros“ mit Marcel Perger, Dominik Kiewel, Luca Warmbrunn und Finn Marchner mit einem Endbetrag von 60118 Euro einen Zuwachs von circa 20 Prozent. Platz drei belegte „Das sinkende Schiff“ von der Realschule Haag mit Leon Vorderwestner, Silas Sperr, Manuel Schweiger und Thomas Gritscher. Ihr Endkapital betrug 59794 Euro.
Die separat ausgeschriebene Nachhaltigkeitswertung entschied das Team S.H.I.E.L.D. mit Thomas Mühldorfer, Joshua Eicher und Fran Martinovic vom Ruperti-Gymnasium Mühldorf mit einem Gewinn von 7430 Euro für sich. Auf Platz zwei landete das Team „Raiffeisenbank“, ebenfalls vom Ruperti Gymnasium, mit Felix Weichhard, Laura Grella, Tim Walser und Julian Mayer und einem Ertrag von 5345 Euro, gefolgt von dem Team „Rentner“ mit Christian Zintl und Maxi Stein von der Wirtschaftsschule Gester. Sie erzielten 4850 Euro Gewinn.
In der Lehrerwertung konnte Jürgen Meyer alias „Nurder FCN“ vom Gymnasium Waldkraiburg seinen Titel aus dem Vorjahr mit einem Depotgesamtwert von 56786 Euro verteidigen. Den Sparkassen-Azubi-Wettbewerb gewann die Spielgruppe „Amateure“ mit den Auszubildenden Fabian Schoppmeyer, Melvin Roderer, Nikita Rodmacher und Dennis Schiller mit einem Endbetrag von 51768 Euro.
Insgesamt waren im Geschäftsgebiet der Sparkasse Altötting-Mühldorf 582 Schüler in 185 Teams am Start.
Vorstandsvorsitzender Markus Putz sprach bei der Siegerehrung von „weisen finanziellen Entscheidungen“, die die Teilnehmer getroffen hätten. Das Ziel des Börsenspiels sei es, wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen zusammenzubringen und das Interesse für die eigene Vorsorge zu wecken. „Als Sparkasse ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Leute zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können“, sagte Putz bei der „Börsenparty“ im Campus iO Park in Mühldorf.
Für die Gewinner gab es Gutscheine für die Kartbahn Ampfing, die Therme Erding und fürs Kino. Das nächste Planspiel Börse startet am 1. Oktober dieses Jahres. Informationen zum Planspiel gibt es auf www.planspiel-boerse.de und bei der Sparkasse.