Neuer Verein zur Rettung der Rehkitze

von Redaktion

Tierschützer aus Erharting wollen Drohne kaufen und vor der Mahd auf die Suche gehen

Erharting – Kürzlich trafen sich die Gründungsmitglieder des Vereins „Kitzrettung Erharting“ bei Wolfgang Geiger, um grundlegende Fragen bezüglich ihrer Aufgaben und Formalitäten der Organisation zu diskutieren.

Auf dem Programm standen Themen wie Finanzierung der Drohne, Mitgliedsbeiträge, Piloten der Drohne und Aufgaben der Mitglieder. Anwesend waren der Vereinsvorsitzende Wolfgang Geiger, der Initiator Hans Stockmann, Thomas Beck, Steffi Gründl, Hans Steinberger, Daniel Korneder und Martina Fuhrmann.

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Rehkitze während der Mäharbeiten der Bauern zu schützen. Die Kitze werden dabei mit Handschuhen in einen artgerechten Korb gelegt und nach dem Mähen wieder frei gelassen. Die Mütter der Kitze warten in der Regel versteckt im Wald und kommen, sobald wieder Ruhe eingekehrt ist, um ihre Babys wieder an sich zu nehmen. Um diese Aufgabe erfolgreich erfüllen zu können, möchte der Verein eine Drohne kaufen.

Die Finanzierung, die mit Akkus, Walkie Talkie, Schnellader, Bildschirm mit Stativ, Power Bank und Tragekiste etwa 7000 Euro kostet, wird in der ersten Juliwoche beantragt. Neben staatlichen Fördermitteln kann der Verein auch auf Spenden zurückgreifen. Stockmann, der als Jäger Erfahrungen hat, Rehkitze mit der Drohne orten zu lassen und aus dem Feld zu tragen, erklärte, dass es nicht leicht sei, eine Sasse von einem Kitz zu unterscheiden, da beides aufgrund der Wärme mit einem weißen Feld gezeigt wird. Trotzdem ist der Erfolg absolut überzeugend. „Man findet nicht nur die Kitze“, so Stockmann, „sondern auch andere Wildtiere wie Hasen und Dachse, die mit Hilfe der Drohne gerettet werden können.“

Der einmalige Aufnahmebeitrag des Vereins soll sich auf 60 Euro belaufen, der darauffolgende Jahresmitgliedsbeitrag auf 20 Euro. Der Verein sucht noch Helfer, die zu den Mähzeiten der Bauern mit dem Jäger die Felder abgehen. Auch Piloten, die vor allem zu den üblichen Arbeitszeiten die Aufgabe übernehmen können, werden gesucht. Interessierte können sich jederzeit bei Wolfgang Geiger unter der Telefonnummer 0170/2213132 melden.fuh

Artikel 1 von 11