Aktuelles in kürze

von Redaktion

Rechte Gewalttat im Pasinger Park?

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist eine 19-Jährige Münchnerin möglicherweise Opfer von rechten Schlägern geworden. Laut eines Berichts des Online-Magazins Vice war die Frau am vorvergangenen Montag (3.September) gegen 20 Uhr im Pasinger Stadtpark unterwegs, als jemand auf den gut lesbaren Sticker ihres Rucksacks aufmerksam wurde. Darauf stand: „Antifaschistische Aktion München“. Das letzte, was die Frau gehört habe, bevor sie bewusstlos wurde, seien die Worte „Scheiß Antifas“ und „Scheiß Antifaschistin“ gewesen. Als sie wieder zu sich kam, war sie laut Vice blutüberströmt, hatte Schmerzen und versuchte aus eigener Kraft weiterzugehen. Passanten hielten sie jedoch auf und haben ihr geholfen. Ein Notarztwagen brachte die junge Frau in die Notaufnahme einer Münchner Klinik, wo sie behandelt werden musste. Offenbar trug sie mehrere Hämatome davon. Ein Mediziner habe ihr gesagt, dass man vielleicht auf sie eingetreten hat, nachdem sie auf dem Boden lag. Genauere Erkenntnisse liegen noch nicht vor. Auch die Identität der Frau ist bislang völlig unbekannt. Laut Polizei ermittelt derzeit der Staatsschutz in dem Fall, der immer dann aktiv wird, wenn eine rechte Gewalttat verübt worden sein könnte.  inc

Welchen Effekt haben begrünte Gebäude für die Bewohner und für das Klima? Das ist das Thema einer „Grünen Bühne“, die die Münchner Umweltorganisation Green City e.V. bei der „Nacht der Umwelt“ am Freitag, 14. September, veranstaltet. Vor dem Hintergrund moderner Stadtkonzepte in Zeiten des Klimawandels haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit Experten und Bewohnern von begrünten Gebäuden direkt auszutauschen. Wolfgang Heidenreich und Silvia Gonzalez vom Begrünungsbüro bei Green City e.V. werden die Veranstaltung als Referenten begleiten. Sie beginnt um 18.30 Uhr mit einer Führung über ein begrüntes Nutzdach in der Nähe des Veranstaltungsorts – der Wohnbaugenossenschaft wagnis 1 am Rosa-Aschbrenner-Bogen 9. Treffpunkt ist dort an der Kreativ-Garage beim Speisecafé Rigoletto. Nach dem folgenden Vortrag werden anstehende Fragen beantwortet. Die Teilnahme ist kostenfrei.  wö

Der Bogenhauser Bezirksausschuss möchte aus dem Grünstreifen an der Richard-Strauss-Straße zwischen Prinzregenten- und Denninger Straße eine Bienenwiese machen. Mit Blumensamen und seltenem Mähen könnte man hier nach dem Vorbild am Pasinger Rathaus eine bienenfreundliche Umgebung schaffen. „Dies sieht nicht nur schöner aus, sondern ist auch ökologisch sinnvoll und bindet Feinstaub“, so SPD-Sprecherin Karin Vetterle. Außerdem müsse man dem Bienensterben in München mit allen vorhandenen Mitteln entgegenwirken.  ick

Artikel 11 von 11