Die Schwanthalerhöhe gehört zu den am dichtesten besiedelten Vierteln in ganz München. Dementsprechend wenige Spielflächen für Kinder gibt es dort. Das hat auch die Stadt erkannt, deshalb „ist es erforderlich, durch die Steigerung der Vielfalt, der Qualität und Attraktivität der Spielangebote am Gollierplatz eine Kompensation zu erzielen“, heißt es im Behördensprech. Oder anders ausgedrückt: Kinder, ihr könnt euch endlich auf neue Spielgeräte freuen!
Mit seinen rund 6500 Quadratmetern Fläche zählt der Gollierplatz zu den wichtigsten Grünflächen der Schwanthalerhöhe. Und schon 2017 haben sich Kinder im Rahmen des Jugendbeteiligungsprojekts „Kinder-Aktions-Koffer“ eine Neugestaltung gewünscht: Trampoline, ein Karussell und vor allem ein Wasserspielplatz sollten kommen.
Bereich für Kinder
Die Kleinen von damals dürften heute mittelgroße Jugendliche sein, die einen Spielplatz eher langweilig finden. Doch auch die neue Generation Kinder dürfte sich über die geplante Kletter- und Spiellandschaft, den Wasserspielbereich und den Aussichtsturm mit Röhrenrutsche freuen. Zudem werden der Tischtennisbereich und der Brunnenplatz renoviert, um auch die Aufenthaltsqualität der großen Gollierplatzfreunde zu steigern. Kostenpunkt: rund 1,3 Millionen Euro.
Bis zum Baubeginn 2024 könnten die Planer an der genauen Ausgestaltung der Spielgeräte noch einmal feilen, hofft Ulrike Boesser vom zuständigen Bezirksausschuss (BA). Die SPD-Abgeordnete freut sich über den Fortschritt, merkt aber an: „Der Stadtrat hat 2018 Richtlinien zur Gestaltung von Spielplätzen beschlossen, damit sich dort gleichermaßen für Mädchen und Buben Angebote finden.“ Diese Leitlinien findet sie im aktuellen Entwurf noch nicht ausreichend berücksichtigt.
Trotzdem zeigten sich die BA-Mitglieder einhellig zufrieden mit der Entwicklung. Läuft die Planung wie erhofft weiter, könnte sich der Gollierplatz mehr als 20 Jahre nach der letzten Umgestaltung zu einem neuen Highlight auf der Schwanthalerhöhe mausern. VINCENT SUPPÉ