IN KÜRZE

57-Jähriger randaliert in Haidhauser Hotel Betrunkener baut Unfall in der Au Stadtwerke warnen vor Betrügern Wanderbäume ziehen um Neues Quartier soll Gestalt annehmen 160 000 Euro für die München Klinik

von Redaktion

Er war wohl auf der Suche nach einem ruhigen Plätzchen, doch daraus wurde nichts. Ein 57-Jähriger wurde Sonntagnacht dabei beobachtet, wie er sich auf eine Hoteltoilette schlich. Als ihn Angestellte baten zu gehen, schlug er mit einer Metallkette nach ihnen. Nach rund zwei Stunden erfolglosen Bittens riefen die Hotel-Mitarbeiter die Polizei. Zur Begrüßung schlug der Mann auch nach einem Beamten (28) mit der Kette, verfehlte ihn aber. Dann wurde er festgenommen und angezeigt.  pp

Rund zwei Promille Alkohol hatte der 20-jährige Fahrer eines Renault vorzuweisen. Er baute einen Unfall, bei dem sich ein Insasse des Autos schwer verletzte. Der 20-Jährige war Samstagnacht mit drei Mitfahrern auf der Zeppelinstraße unterwegs. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und krachte frontal in einen Lkw, der am linken Fahrbahnrand parkte. Ein 24-Jähriger, der nicht angeschnallt mittig auf der Rückbank saß, wurde durchs Auto geschleudert und kam mit einem Schädelhirntrauma ins Krankenhaus. Dem 20-Jährigen wurde noch am Unfallort der Führerschein abgenommen.

Die Stadtwerke erneuern ihre Warnung vor Betrügern. Wer sich an der Haustür unsicher ist, könne die SWM-Beschäftigten immer nach ihrem Dienstausweis fragen oder sich telefonisch erkundigen (08 00/7 96 79 60).

Ein Umzug ist angesagt: Begleitet von einer Samba-Band geht es für die Wanderbaumallee am Mittwoch, 22. Juni, vom Arnulfpark in die Schwanthalerstraße. Der Verein Green City setzt sich zudem mit einer Petition dafür ein, dass die Schwanthalerstraße dauerhaft begrünt wird. Zunächst stehen die 15 mobilen Bäume für sechs Wochen dort.

Zukunft gestalten: Die Landeshauptstadt München und die Bayerische Hausbau haben einen städtebaulichen und landschaftsplanerischen Wettbewerb für die Quartiersentwicklung am Dreilingsweg im Münchner Nordwesten ausgelobt. 15 Architekturbüros sind dazu eingeladen, in den kommenden drei Monaten Entwürfe für das Quartier mit 950 Wohnungen, einem Gymnasium, Kindertageseinrichtungen und viel Grün zu erarbeiten. Der Bau soll 2025 beginnen.

Die stolze Summe von rund 160 000 Euro haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Einzelhandelsunternehmens „real“ aus ihrem Härtefallfonds an die München Klinik gespendet. Das teilte das Klinikum mit. Das Geld werde für Spendenprojekte in den Neubauten der Standorte Harlaching und Bogenhausen eingesetzt, die direkt den Patienten und deren Angehörigen zugutekommen.  lö

Artikel 4 von 5