Das große Dackeln zu Olympia

von Redaktion

VON MARLENE BERGMANN UND ANDREA STINGLWAGNER

Etwa 3500 Menschen, Gruppen und Vereine aus München und der Region wanderten bei schönstem Sommerwetter durch die Stadt – nein, sie dackelten. Denn der Dackel – das Maskottchen von damals – hatte eine Hauptrolle. Start der Parade war im Kunstareal. Von hier wanderten und tanzten Kultur- und Sportvereine, Musik- und Tanzgruppen, Schüler und Faschingsgesellschaften durch die Innenstadt zum Coubertinplatz im Olympiapark.

Die Moriskentänzer oder die Alte Stadtwache der Würmesia zeigten ihre kunstvollen Gewänder, brasilianische Tänzerinnen wirbelten ihre bunten Kleider, aber auch bayerische Blasmusik oder schottische Dudelsäcke waren zu hören. Und immer zwischendrin die Dackel, viele geschmückt mit Halstüchlein in den bunten olympischen Farben. Auch ein Riesendackel in den olympischen Farben – geschaffen vom zwölf Jahre alten Noah im Rahmen eines Wettbewerbs für das Dackelmuseum in Passau – war auf Rädern unterwegs.

Die Teilnehmer waren begeistert – wie Gudrun Doetsch (58) vom Studentenwerk München: „Die Olympischen Spiele 1972 zählen für mich zu meinen schönsten Kindheitserinnerungen und haben mich das erste Mal bewusst Sport und kulturellen Austausch erleben lassen.“ Tina Krüger (25) war mit ihren Dackeln Hugo und Baileys dabei: „Ich bin begeistert, wie viel für das Jubiläum auf die Beine gestellt wurde und dass das Gelände noch mal dafür genutzt wird. Das Sportliche und Kulturelle ist das eine, aber dass auch die Dackelparade so liebevoll organisiert wird, ist wirklich schön.“ Sport verbindet einfach – das betonte Ryu Seung Seok (29) von der Koreanischen Schule München: „Es stärkt den Zusammenhalt verschiedener Länder und ermöglicht interkulturelle Freundschaften.“

Nach der Parade lief noch ein Bühnenprogramm auf der Plattform am Olympiasee. Japanische Chöre, Folklore aus Südamerika oder irische Stepptänzer – bunter geht’s nicht.

Unter dem Motto „Auf dem Weg in die Zukunft 1972 – 2022 – 2072“ präsentiert die Stadt München noch viele weitere Veranstaltungen zum Olympia-Jubiläum – bis zum 9. Juli dauert das Festival des Spiels, des Sports und der Kunst. Infos unter muenchen1972-2022.de.

Artikel 3 von 4