IN KÜRZE

Südparkallee wird bald Fahrradstraße Feiern und Flanieren beim Isarinselfest Drachenseestraße: Falschparker-Problem

von Redaktion

Die Südparkallee soll in voller Länge zu einer Fahrradstraße umgewandelt werden: Das hat der Bezirksausschuss (BA) Sendling-Westpark beantragt. Inwieweit motorisierter Verkehr erlaubt bleibt, entscheidet das Mobilitätsreferat (MOR). Die Südparkallee sei für das Viertel „eine Verbindungsroute von herausragender Bedeutung“, begründen die Grünen den mehrheitlich beschlossenen Antrag. Denn für aus dem Südwesten der Stadt kommende Radfahrer bilde sie den Anschluss an das gut ausgebaute Radwegenetz im Bereich des Mittleren Rings. Kritik kam von der CSU. Der Abschnitt sei schon jetzt quasi eine Fahrradstraße, weil ohnehin kaum Autos unterwegs seien, findet Fraktionssprecher Nagel: „Warum Geld ausgeben, Schilder aufstellen und Straßen bemalen, wenn es keinen Mehrwert für die Radfahrer hat?“  dn

Gute Laune, leckeres Essen und beste Unterhaltung: Das Isarinselfest ist mit einem bunten Treiben zurückgekehrt. Von Freitag bis Sonntag war die Steinsdorfstraße an der Isar wieder zur Flaniermeile geworden. An verschiedenen Ständen gab es eine Menge zu entdecken. Dazu gab es unterschiedliche Mitmach-Aktionen und ein breit gefächertes Kulturangebot. Das Wetter machte es den Organisatoren freilich nicht leicht, aber zuletzt gab es doch zahlreiche lachende Gesichter. FOTO: KLAUS HAAG

Die Einmündung der Drachenseestraße in die viel befahrene Albert-Roßhaupter-Straße sei aufgrund von Falschparkern zu unübersichtlich, findet ein Anwohner, der sich deshalb jetzt beim für diesen Bereich zuständigen Bezirksausschuss (BA) Sendling-Westpark beschwert hat. Die Lokalpolitiker haben als Reaktion darauf gleich mehrere Maßnahmen beschlossen, um die Sicht an dieser Stelle zu verbessern. So soll der Bürgersteig auf beiden Seiten der Einmündung notfalls durch Poller geschützt und an der südöstlichen Seite der Drachenseestraße eine Radabstellanlage eingerichtet werden, sodass dort keine Autos mehr parken können. Zusätzlich dazu fordert der BA eine zumindest tagsüber an Werktagen gültige Ladezone auf der Fahrbahn, um die Anlieferfahrzeuge der angrenzenden Supermärkte vom Gehweg fernzuhalten. Timon Landinger von den Grünen, Vorsitzender im BA-Unterausschuss Mobilität und Wirtschaft, will außerdem bei der Polizei dafür werben, mit „engmaschigen Kontrollen“ gegen Falschparker vorzugehen.  dn

Artikel 5 von 8