Insgesamt 59,3 Millionen Quadratmeter – so viel Wohnraum bietet die Stadt München, verteilt auf 820 300 Wohnungen. Zu dem Ergebnis kommt die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mit aktuellen Daten zum Wohnungsbestand vom Statistischen Bundesamt, die vom Pestel-Institut (Hannover) für die IG BAU analysiert wurden. Im Schnitt habe jeder Münchner 40 Quadratmeter Wohnfläche – in Bayern sind es 49, bundesweit nur 48 Quadratmeter. Aber: 28 400 Wohnungen in München haben sogar sieben oder sogar noch mehr Räume.
Schon wieder haben falsche Polizisten zugeschlagen – diesmal in Laim. Bei einer über 80-jährigen Frau klingelten die Betrüger am Dienstag gegen 11.45 Uhr und erklärten ihr, dass Gefahr durch Einbrecher bestehe und sie Wertsachen sichern müssten. In der Wohnung durchsuchten die beiden Männer Kleiderschränke. Später fehlten mehrere Umschläge mit Bargeld. Die echte Polizei fahndet jetzt nach zwei etwa 45-jährigen Männern, beide etwa 1,70 Meter groß, einer stämmig mit schwarzem Ledermantel, der andere mit blauer Regenjacke. Zeugenhinweise bitte per Telefon an 089/2 91 00.
Gleich zwei Schulprojekte hat der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats gestern angestoßen. Der Bebauungsplan für das Schulzentrum an der Königswieser Straße 7 in Neu-Forstenried wurde als Satzung beschlossen und hat damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Realisierung genommen. Gebilligt wurde auch der Bebauungsplan für eine neue Grundschule auf dem Areal der Klinik Harlaching.
Der Planungsausschuss hat gestern ein Mehrgenerationenwohnen-Projekt in Sendling auf den Weg gebracht. Mit dem Neubau von insgesamt 67 Wohneinheiten an der Meindlstraße 14 a hat sich die GWG als Ziel gesetzt, qualitativ hochwertigen, sozial engagierten Wohnraum zu schaffen und die städtebauliche Lücke im Quartier zu schließen. Für Senioren entstehen dabei 25 Wohnungen sowie 17 geförderte Wohneinheiten für Jüngere und Familien. Ergänzt wird das Wohnungsangebot unter anderem durch eine Mobilitätsstation, die ausleihbare Lastenräder, Einkaufstrolleys und Ähnliches zur Verfügung stellen wird.
Das Kulturreferat startet in die neue Tanztee-Saison und lädt zum Auftakt am Sonntag, 25. September, in den Gasteig HP8, Halle E, Hans-Preißinger-Straße 8. Von 15 bis 17 Uhr spielt das Salonorchester „La Rose Pauillac“ zum Gesellschaftstanz mit Wiener Walzer, Foxtrott, Tango, Quickstep und alten Schlagern. Eintritt frei. Infos unter www.volkskultur-muenchen.de