Schulhöfe sollen grüner werden

von Redaktion

Münchner Schulhöfe sind oft öde: versiegelte Flächen mit zu viel Asphalt und zu wenig Pflanzen. Dieser Befund hat die Stadtratsfraktionen von Die Grünen/Rosa Liste und SPD/Volt dazu veranlasst, ein grundsätzlich neues Konzept für die Planung und die Umgestaltung der Pausenhöfe im Stadtrat zu beantragen.

„Unser Ziel“, sagt Stadträtin Anja Berger (Grüne), „sind Schulhöfe, die zur Bewegung und zum Naturerlebnis anregen, die eine andere Pausenqualität bieten und darüber hinaus einen Beitrag zum Umweltschutz leisten – mit besonderem Fokus auf Klimaanpassung und Biodiversität.“ Es ließen sich zum Beispiel begrünte Lauben oder Pergolas bauen, die an Hitzetagen kühlenden Schatten spenden. Auch Trinkbrunnen, Spielgeräte und Klettergerüste aus Baumstämmen seien denkbar und würden die Schulhöfe zu angenehmeren Orten machen..

Wichtig ist den Fraktionen dabei, die gesamte Schulfamilie zu beteiligen, sodass die Betroffenen unmittelbar auf die Planung Einfluss nehmen können. Darüber hinaus sollen die neuen Schulhöfe jungen Menschen im Viertel zugänglich gemacht werden, vor allem in der Innenstadt.

Als Pilotprojekt soll der Schulhof der St.-Anna-Schule im Lehel dienen. Es wurden in Workshops vor Ort in Zusammenarbeit mit dem Bezirksausschuss, dem Bildungs- und Baureferat schon Parameter erarbeitet, wie der Pausenhof aussehen soll. Das Foto zeigt eine Visualisierung, die beispielhaft darstellen soll, wie eine Umgestaltung aussehen könnte.  mm

Artikel 5 von 5