Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder Christkindlmärkte in der Stadt! Das Weihnachtsdorf in der Residenz hat bereits eröffnet. Das Tollwood-Winterfestival öffnet am Donnerstag seine Pforten – und am heutigen Montag läutet OB Dieter Reiter (SPD) die Vorweihnachtszeit um 17 Uhr offiziell mit der Eröffnung des Christkindlmarkts am Marienplatz ein – mit dem „Anleuchten“ des Christbaums. Was zwischen Altem Peter und Marienplatz, in der Fußgängerzone (Kaufinger- und Neuhauser Straße) sowie in der Sendlinger Straße und auf dem Rindermarkt geboten ist? Wir zeigen das ganze Programm.
Adventsmusik live vom Rathausbalkon
Traditionelle Stubenmusik, Bläserensembles, Gesangsgruppen und Chöre stimmen von Sonntag bis Donnerstag jeweils um 17.30 Uhr live vom Rathausbalkon auf die Adventszeit ein. Zum Abschluss spielen am 24. Dezember um 12 Uhr traditionell die Grünwalder Turmbläser.
Singen unterm Christbaum
Wer lieber selber singt, trifft sich mit Gleichgesinnten zum „Singen unterm Christbaum“ vor der Peterskirche. Ab dem 30. November immer mittwochs um 16.30 Uhr werden hier bei jedem Wetter eine halbe Stunde lang bayerische Advents- und Weihnachtslieder unter professioneller Anleitung gesungen. Singhefte werden kostenlos verteilt.
Lichterglanz trotz Energiekrise
Der Christbaum ist heuer wegen der Energiekrise sparsamer beleuchtet als sonst. Die rund 3000 Kerzen am Baum sind LED-Lichter. Sie werden mit Einbruch der Dämmerung gegen 16 Uhr eingeschaltet. Um 23 Uhr ist Schluss.
Programm im Prunkhof
Im Prunkhof des Rathauses präsentiert sich traditionell die Baum-Spender-Gemeinde. Heuer ist dies zum dritten Mal in Folge der Landkreis Weilheim-Schongau, aus dem die 25 Meter hohe Weißtanne kommt. Der Landkreis und seine Gemeinden bieten einen Glühweinstand mit herzhafter Brotzeit an. Und auch Steingaden im Pfaffenwinkel bekommt als Kompensation für den 2020 ausgefallenen Christkindlmarkt einen Ausschank. Zudem kann man landestypische Produkte aus den Partnerstädten Sapporo und Kiew kaufen.
Geschenke und weihnachtliche Waren
Wie in früheren Zeiten (der Münchner Christkindlmarkt geht auf die „Nikolaimärkte“ im 14. Jahrhundert zurück) ist der Christkindlmarkt ein Warenmarkt, auf dem man hervorragend Geschenke kaufen kann. Die Marktkaufleute bieten alles von Christbaumschmuck über Töpferwaren bis zu Wollsocken und Fellmützen, von Plauener Spitzen über Backformen und Ausstecherle bis zu Ölgemälden mit München-Motiven. Auch rote Wachsmodeln, Zwetschgenmanderl, Engelshaar und Strohsterne sind im Angebot.
Genussmarkt: Speisen und Getränke
Ob zum gleich Verspeisen oder auf der Suche nach essbaren Weihnachtsgeschenken: Rund um den Marienplatz wird jeder fündig. Auch wer sich für veganes Essen und Trinken entschieden hat, Diabetes hat oder Gluten oder Laktose nicht verträgt, bekommt die passenden Speisen und Getränke.
Kripperlmarkt: Ochs, Esel & Co.
Bereits 1757 fand in München zum ersten Mal ein eigenständiger Krippenmarkt statt. Auch heuer gibt es den Spezialmarkt für Weihnachtskrippen, den wohl größten in Deutschland. Hier findet man vom Laternchen bis zu den Gaben der Heiligen Drei Könige alles, was für die Krippe benötigt wird, auch Ställe in allen Größen.
Wilde Gesellen: der Krampuslauf
Beim Krampuslauf über den Christkindlmarkt muss sich niemand vor den zotteligen Gestalten fürchten, auch wenn diese mit ihren Masken etwas gruselig anmuten. Seit etwa 500 Jahren gibt es die Krampus-Tradition im Alpenraum. Die Gesellen tanzen am Sonntag, 11. Dezember, von 15 bis 17 Uhr.
Himmelswerkstatt für die Kleinen
In der weihnachtlich geschmückten Ratstrinkstube dürfen sich Kinder von sechs bis zwölf Jahren mit goldenen Flügeln und schimmernden Gewändern in zarte Himmelswesen verwandeln, bevor sie kreativ loslegen. Treffpunkt ist die Rathauspforte am Fischbrunnen. Die Himmelswerkstatt ist von 24. November bis 11. Dezember geöffnet. Beginn ist täglich um 14.30 und 16.30 Uhr, Dauer etwa 1,5 Stunden. Anmeldung unter www.kindermuseum-muenchen.de empfohlen.
Kasperl auf dem Christkindlmarkt
Puppenspieler Nikolaus Zettl entführt Kinder und Erwachsene an den Adventssonntagen jeweils um 14 und 15 Uhr in seine Kasperlwelt. Treffpunkt: Durchgang zum Rathaus-Innenhof (Prunkhof), Eingang Weinstraße. Dauer: zirka 20 Minuten.
Allgemeine Informationen
Die insgesamt 135 Stände sind von 21. November an von Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr und an Sonntagen von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Am heutigen Eröffnungstag beginnt der Verkauf ebenfalls um 10 Uhr, bevor um 17 Uhr die offizielle Eröffnung stattfindet. Am letzten Tag, Heiligabend, 24. Dezember, läuft der Betrieb bis 14 Uhr. Alles weitere unter www.christkindlmarkt-muenchen.de. wö