IN KÜRZE

Haidhausen: Großeinsatz an Schule Advents-Lichtblicke in der Kinderklinik Sendling: Neues Bürohaus fast fertig Neue Siedlung im Münchner Norden Mehr Schutz für Bäume

von Redaktion

Elf Streifen waren am Mittwochnachmittag an der Orleansstraße im Einsatz. Ein Mann wollte die dortige Schule betreten, um Pfandflaschen zu sammeln. Als ihn ein Schulangestellter abwies, zückte er ein Cuttermesser. Der 40-Jährige ohne festen Wohnsitz wurde festgenommen. Dabei tauchten zwei weitere Messer in seiner Jacke auf. Der Mann wurde angezeigt.  pp

Durch Infektionswellen durch das RS-Virus und andere Atemwegserkrankungen stehen die Krankenhäuser gerade unter großer Belastung. Umso wichtiger sind kleine Lichtblicke im Alltag für die Pflegekräfte, deshalb haben die Kinderärztinnen der Klinik in Harlaching eine Überraschung für ihre Kolleginnen vorbereitet. Besser gesagt: 24 kleine Aufmerksamkeiten, denn die Ärztinnen haben einen Adventskalender gebastelt. Ob Tee, ein Riegel oder Schokolade: Die Pflegekräfte freuen sich im Dezember nun jeden Tag über ein Geschenk.  mm

Ein letztes Außengerüst steht noch an der Fassade der Nordseite des South Horizon (SoHo) Munich. Ansonsten ist die Fassade des Büro- und Gewerbegebäudes bereits komplett mit grauem Klinker versehen. Nach dem Richtfest im Juli sind jetzt bereits rund 80 Prozent des modernen Neubaus fertiggestellt. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Optima-Aegidius-Firmengruppe und der Hammer AG in Sendling. Das Haus soll Anfang 2023 fertiggestellt werden und dann so aussehen wie auf der Visualisierung dargestellt.  mm

900 Wohnungen und drei integrierte Kindertageseinrichtungen sollen im Bezirk Feldmoching-Hasenbergl entstehen. Genauer: an der Ratold-/Raheinstraße. Der Stadtrat hat für dieses Projekt nun den wichtigen Satzungsbeschluss für das Planungsgebiet gefasst.  mm

Über 1400 Bäume weniger in München – so lautete die Baumbilanz der Stadt im Jahr 2021 (wir berichteten). Und das in Zeiten des Klimawandels – eigentlich sollten da mehr Bäume wachsen. Die Lokalbaukommission (LBK) will dem Stadtrat deshalb nun vorschlagen, die Baumschutzverordnung zu verschärfen. Es sollen mehr und auch kleinere Bäume geschützt werden. Bislang sind 80 Zentimeter Stammumfang das Maß der Dinge. Hat ein Baum diesen erreicht, gilt er als geschützt und muss – falls eine Fällung unausweichlich ist – ersetzt werden. „Bei der anstehenden Überarbeitung der Baumschutzverordnung werden wir dem Stadtrat vorschlagen, dass bereits Bäume mit 60 Zentimetern Stammumfang geschützt werden sollen“, sagte LBK-Chef Cornelius Mager gestern bei einer Pressekonferenz. Dadurch könnten unter Umständen auch Kletterpflanzen betroffen sein.  and

Artikel 5 von 9