Zug-Türen öffnen nicht mehr automatisch

von Redaktion

U-Bahn und Tram: Politiker kritisieren die Änderung der Corona-Hygienemaßnahme

Warum öffnen die Türen von U-Bahn und Tram eigentlich nicht mehr automatisch? Zuerst wunderte sich vergangene Woche die CSU-Stadtratsfraktion, nun gibt es von den Grünen im Bezirksausschuss Berg am Laim einen entsprechenden Antrag zur dauerhaften automatischen Türöffnung.

Während der Pandemie hatten sich die Türen immer automatisch geöffnet, damit man die Türgriffe nicht anfassen musste. So sollte das Risiko einer Ansteckung mit Corona- und anderen Viren verringert werden. Inzwischen fällt auf: Die Türöffnung muss wieder eigens angefordert werden. „Dabei ist die Pandemie noch nicht beendet, und aktuell verbreiten sich auch andere Infektionskrankheiten rasant“, so Manuel Pretzl (CSU). Neben Virenschutz und besserem Luftaustausch habe die automatische Türöffnung noch andere Vorteile, finden die Grünen aus Berg am Laim. „Für Personen mit viel Gepäck, Kinderwägen oder Rollstühlen, die oft beide Hände anderweitig benötigen, wird das Ein- und Aussteigen deutlich vereinfacht.“

Außerdem würde es schneller gehen. Laut einer Studie der S-Bahn München spart die automatische Türöffnung eine Sekunde Standzeit. Was sich über den Tag summiert und auf der viel befahrenen Stammstrecke durchaus wertvoll sein kann.

Es hätten sich sowieso nur die U-Bahnen der C-Züge so ansteuern lassen, erklärt MVG-Sprecher Maximilian Kaltner. Inzwischen könnten die Fahrzeugführer nach eigenem Ermessen handeln. „Stehen viele Fahrgäste am Bahnsteig, wird automatisch geöffnet, weil das Ein- und Aussteigen dann schneller geht.“ Die generelle Türöffnung während der Pandemiejahre hätte auch mehr Störungen bei den Türen zur Folge gehabt. „Das wollen wir wieder reduzieren.“ Zudem verbrauche „Türe auf und Türe zu“ bei den Fahrzeugen generell mehr Energie. Zusätzlich spiele bei Tram und Bus gerade noch das Thema Kälte und Heizung eine Rolle. Das ständige Einströmen von Kaltluft sei zudem eine Komforteinbuße für die Fahrgäste. CARMEN ICK-DIETL

Artikel 5 von 6