München lässt die Puppen tanzen: Bis spät in die Nacht wird in der Innenstadt heute gefeiert, getanzt – und natürlich geshoppt. Kauflustige und Partytiere kommen ebenso auf ihre Kosten wie Kulturbeflissene und Freunde kulinarischer Kreationen. Nach langer Durststrecke sind endlich wieder die „Nachtschwärmer“ los. Passend zu dem Spektakel, das sich zum 14. Mal jährt, flanieren heuer alle durch eine Jubilarin: Coronabedingt etwas verspätet, feiern die Münchner heute gebührend den 50. Geburtstag ihrer Fußgängerzone, die zu den Olympischen Spielen 1972 eröffnet wurde.
„Wir wollen die Vielfalt und Attraktivität der Innenstadt zeigen“, sagt Veranstalter Wolfgang Fischer vom Verein City Partner. Das Programm ist so bunt und vielseitig wie die Geschäfte, die sich durch Münchens gute Stube ziehen. So legen diverse DJs in der Hofstatt, beim neu eröffneten Breuninger, in den Fünf Höfen, bei Galeria Kaufhof, bei Oberpollinger sowie bei Ludwig Beck zum Late Night Shopping auf; darüber hinaus können alle in den Jahren 1972 und 1973 Geborenen ihr Glück bei Gewinnspielen versuchen. Bei Kustermann steht Live-Jazz mit dem Nils Kugelmann Trio auf dem Programm, der JBL Store hat eine Basketball-Anlage aufgebaut, und in der Kaufingertor Passage spielt eine Abba-Coverband.
Auf drei Bühnen (Marienplatz, Stachus, Rindermarkt) gibt’s bereits ab 12 Uhr Livemusik und Unterhaltung. Auf der Stadtsparkasse-Bühne am Marienplatz spielen The Clouds Munich (Rock-Oldies) und die Genre-übergreifenden Bergson Artists aus dem Pop-up des Bergson Kulturkraftwerks im Rathaus auf. Am Stachus heizt das Trio von Großstadt Boazn (Ziach trifft auf Sax) ein, Michele Baretta singt italienische Volkslieder und die Double Drums geben Percussion-Beats zum Besten. Am Rindermarkt (MVG-Bühne) sorgen die Hot Stuff Jazzband und Ecco di Lorenzo (Soul) für Stimmung. Die Sendlinger Straße wird von Singer-Songwritern bespielt. Da kommt man richtig ins Schwärmen…