Falsche Polizisten und Enkel: So täuschen Täter

von Redaktion

Seit Jahren ermittelt die Polizei gegen Telefon-Betrüger. Und die Täter lassen sich immer neue Maschen einfallen. Riefen früher öfter falsche Polizisten an, so gehe es für die Polizei aktuell vor allem um Schockanrufe, sagt Anita Fricke, Chefin des Kommissariats 51 (Prävention und Opferschutz).

Um alle Münchner zu warnen, sollen bald Infokärtchen an alle Haushalte versandt werden (zusammen mit den Einladungen zu Bürgerversammlungen). Darauf zu lesen sind die gängigsten Gauner-Maschen – vom falschen Handwerker bis zum WhatsApp-Betrug. Und Tipps zum Umgang mit den Anrufern stehen auch darauf. Sehr wichtig: Nicht unter Druck setzen lassen! „Haben sie keine Scham, bei Verdacht die 110 anzurufen“, rät Polizeipräsident Thomas Hampel.  rmi

Artikel 7 von 10