Aufmerksame Passanten haben es wohl schon bemerkt: An der Dachauer Straße am Hauptbahnhof tut sich was. Genauer: In der Nummer 16 – dort, wo einst Münchens ältestes Kino Gabriel untergebracht war. Nun soll an der Stelle nach dem Abriss ein Bürokomplex entstehen. Mietfläche: 3000 Quadratmeter. Baustart: in diesem Mai.
Im Gabriel Filmtheater liefen seit seiner Eröffnung 1907 Stummfilme, Western, Krimis, Pornos, später auch Blockbuster. 112 Jahre danach, im Jahr 2019, zog die Betreiberfamilie Gmell dann die Vorhänge ein letztes Mal zu. Der bekannte Gabriel-Schriftzug an der hellgelben Fassade wurde abmontiert. Grund für die Kapitulation: niedrige Besucherzahlen. Streaming-Dienste wie Netflix bieten zum Kinoticket-Preis eine große Auswahl an Filmen an.
Im Winter 2022 kaufte der Projektentwickler Angularis das leer stehende Gebäude. Nach dem Baubeginn nächsten Monat soll auch die Vermietung starten, teilt Angularis mit. Der Neubau mit dem Namen Gabriel Urban Office soll bis zum Winter 2025/ 2026 bezugsbereit fertiggestellt sein. Angularis kündigt eine „zukunftsweisende Bürolandschaft“ an, die – wie das Gabriel Filmtheater – ein Ort der Begegnung sein soll. Im ersten Stockwerk soll das Lichtspieltheater entstehen: ein multifunktionaler Raum für Workshops oder Events. Und in einem Lichthof soll es eine Healthy-Snack-Bar geben – nicht nur mit gesunden Kleinigkeiten, sondern auch mit Popcorn. Wie im Kino damals.
Ansatz sei, „innovative und ökologisch nachhaltige Immobilien“ zu entwickeln, erklärt Marc Maier, Geschäftsführender Gesellschafter von Angularis. Beispiel: Als Bodenbelag soll man auch Teppich aus recycelten Fischernetzen wählen können.
Angularis plante in der Vergangenheit auch das Asam Urban Office – ein ehemaliges Hotel – in der Josephspitalstraße. Es ist ebenfalls ein Bürogebäude.
REGINA MITTERMEIER