Ärger über auswärtige Parker

von Redaktion

Glockenbachviertel: Beschränkungen scheitern

Dem Anwohnerparken in München sind Grenzen gesetzt, die im Glockenbachviertel ausgeschöpft sind. © Heimken/dpa

Im Glockenbachviertel herrscht Parkplatznot. Viele Auswärtige kommen hierher mit ihren Autos, tagsüber und gerade auch nachts, wegen der vielen attraktiven Bars und Clubs. Die genervten Anwohner haben auf der letzten Bürgerversammlung deshalb ein reines Anwohnerparken, zumindest von 17 bis 8 Uhr morgens gefordert. Außerdem würden sie gerne mit ihrem Anwohnerausweis auf Nachbarviertel ausweichen dürfen.

Doch nun zeigt die Antwort der Münchner Stadtverwaltung, dass beides rechtlich nicht möglich ist. Grundsätzlich dürfen werktags von 9 bis 18 Uhr nicht mehr als 50 Prozent, in der übrigen Zeit nicht mehr als 75 Prozent der zur Verfügung stehenden Parkfläche exklusiv für Bewohner reserviert werden. Und: Die Zeit zwischen 23 und 9 Uhr morgens ist von der Parkraumbewirtschaftung ausgenommen.

Bis zur 50-Prozent-Grenze soll außerdem Luft bleiben, denn sonst muss das Anwohnerparken wieder rückgängig gemacht werden. Denn an diesen Orten im Glockenbach entfallen weitere Stellplätze: an der Müllerstraße zur Verbesserung der Verkehrssicherheit im Gleisbereich zwischen Holzstraße und Hans-Sachs-Straße; im Rahmen der quartiersaufwertenden Maßnahme am Holzplatz und dem zukünftigen Klenzeplatz; im Zuge der Einrichtung von Radlabstellanlagen, Stellflächen für Mikromobilität, Carsharing; aufgrund von mehr Lieferzonen tagsüber.

Es könne nicht für jeden ein freier Stellplatz vor der Haustür ermöglicht werden, heißt es aus der Verwaltung. Um den Anwohnern zumindest in den Abendstunden etwas mehr Parkplätze zu bieten, will das Mobilitätsreferat in der Pestalozzistraße südlich des Holzplatzes bis zum Beginn der Einbahnstraßenregelung beidseitig ein „Misch-/Bewohnerparken nachts“ einrichten. Von 18 bis 23 Uhr dürfen dann nur noch Anwohner mit Lizenz in diesem Straßenabschnitt parken. Tagsüber allerdings auch Besucher mit Parkschein. BETTINA ULRICHS

Artikel 4 von 11