Auf der Gesprächsbank will die Stadt sich über Ideen für ein klimafreundliches München austauschen. © Ingmar Wein
Wie wird München klilmafreundlich? Darüber wollen sich das Referat für Klima- und Umweltschutz (RKU) und das Mobilitätsreferat (MOR) auf dem Tollwood-Festival mit den Bürgern austauschen. Unter dem Motto „Zusammenwachsen“ werden ab heute auf der Gesprächsbank und bei verschiedenen Aktionen Ideen gesammelt.
Unter dem Motto „Re:think München“ können die Besucherinnen und Besucher sich überlegen, in welchem Bereich sie persönlich helfen können, die Stadt noch klimafreundlicher zu machen. Termine dafür sind am 27. Juni sowie am 4., 12. und 13. Juli jeweils von 17 bis 20 Uhr. Das MOR informiert heute sowie am 3. (jeweils 16 bis 20 Uhr), 14. (von 12 bis 18 Uhr) und 20. Juli (von 12 bis 20 Uhr) darüber, welchen Beitrag Shared Mobility für eine lebenswerte Stadt der Zukunft leisten kann und wie Münchner vom eigenen Auto auf vielfältige und geteilte Verkehrsangebote umsteigen können. Außerdem zeigt die Fairtrade Stadt München bei einem Glücksrad-Gewinnspiel, was genau fairer Handel ist. Termine: 10. und 18. Juli, jeweils von 16 bis 20 Uhr.
Beim diesjährigen Stimmungsbarometer will das MOR wissen: „Was lenkt euch im Verkehr am meisten ab?“ Beim Ablenkungstest können Besucher herausfinden, wie sie auf der Straße noch achtsamer unterwegs sein können.
„Unser diesjähriges Motto ,Zusammenwachsen‘ auf dem Sommerfestival, ist für den Klima- und Umweltschutz von besonderer Bedeutung“, sagt Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz. Wenn jeder einen Beitrag leiste, sei die Wirkung immens. „Ziehen wir an einem Strang, können wir Dinge erreichen, die für einzelne in weiter Ferne stehen.“
MM