Seit 125 Jahren auf Trab

von Redaktion

Reiterstaffel der Polizei feiert großes Jubiläum – Innenminister Joachim Herrmann zu Gast

Auch im Englischen Garten sind die Einsatzkräfte der Reiterstaffel regelmäßig unterwegs.

Historisches Bild: Bei den Schwabinger Krawallen im Juni 1962 stürzte ein Polizeipferd.

Feierten das 125-jährige Bestehen der Reiterstaffel: (vorne v.li.) Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Minister Joachim Herrmann und Polizeipräsident Thomas Hampel. © Marcus Schlaf, Sigi Jantz, Ullstein Bild

Von der Wiesn bis zum Fußballstadion: So vielfältig die Einsätze der Bayerischen Reiterstaffel sind, so lange und ehrenvoll ist ihre Geschichte. 125 Jahre! Grund für einen Festakt, zu dem sich am Freitag Staffel-Schirmherrin Karin Baumüller-Söder, Innenminister Joachim Herrmann und Polizeipräsident Thomas Hampel die Ehre gaben. Hampel betonte, er sei froh, dass es in München, Rosenheim und Nürnberg Reiterstaffeln gibt. Denn: Die Kosten seien hoch und Personal sei schwer zu finden.

Die Anfänge der Reiterstaffeln gehen bis ins 13. Jahrhundert zurück. 1898 gilt allerdings als Gründungsjahr, weil die Reiterstaffel der Bayerischen Polizei damals die Königliche Gendarmerie-Stadt-Kompanie abgelöst hat, die sehr militärisch geprägt war. Die Aufgaben hätten sich über die Jahrzehnte geändert, aber bis heute hätten die Reiterstaffeln viele Vorteile, sagt Innenminister Herrmann. „Die Reiter haben auf dem hohen Ross einen besseren Überblick und wirken respekteinflößend.“ Laut Herrmann können die berittenen Einheiten auch unwegsames Gelände bestreifen und bei einer Einsatzdauer von drei bis vier Stunden Strecken von rund 30 Kilometern zurücklegen. Herrmann geht davon aus, dass Pferde im Einsatz deeskalierend wirken und will deshalb die Bayerische Reiterstaffel weiter ausbauen.

Schirmherrin ist seit vier Jahren Karin Baumüller-Söder: „Ich glaube, die Reiterstaffel ist nicht nur deshalb so wichtig, weil sie Sympathieträgerin ist, sondern auch, weil sie einen bedeutenden Beitrag zur Aufklärung leistet.“ Gerade bei der Suche nach Vermissten können die 65 Polizeipferde Erkenntnisse bringen. „Es bedarf viel Zeit, harter Arbeit und steter Konzentration, bis die Pferde den verschiedensten Einsatzlagen gewachsen sind.“ Deshalb wurde 1929 die Reitschule gegründet. Die Frau des Bayerischen Ministerpräsidenten ist selbst Reiterin und hatte auch ihren Gatten dafür begeistern können, der dieses Hobby jedoch aus Zeitgründen aufgeben musste.

„Karin hat nicht nur zu den Reitern einen guten Bezug, sondern auch zu den Pferden“, lobt Herrmann. So wurde auch in Nürnberg – quasi Söders Heimat – eine Reiterstaffel aufgebaut. Inzwischen scheint es auch in München wieder genügend Personal zu geben, denn die Stelle des Stallmeisters wurde nachbesetzt und bei den Pferdepflegern laufen Vorstellungsgespräche.

„Reiter bringen gerade bei Großeinsätzen wie Demonstrationen oder Fußballspielen noch mal ein Stück Ruhe rein“, erklärt Herrmann. „Es wichtig zu sehen, dass wir trotz aller Digitalisierung Einsätze mit Pferden brauchen, und es ist gut, dass wir das ausbauen konnten.“ Zum Teil werden Pferde und Reiter per Lkw zu Großeinsätzen in ganz Bayern wie dem G7-Gipfel gefahren. Wie Pferd und Reiter zusammenspielen, zeigten Vertreter der Staffel schließlich bei einem Show-Reiten.
GABRIELE WINTER

Artikel 7 von 7