Stadtwerke bauen Mega-Solarpark

von Redaktion

Im Kreis Erding soll Strom für 17 600 Haushalte erzeugt werden

Größtes regionales Kraftwerk: Nahe Moosining soll Strom für rund 17 600 Haushalte erzeugt werden. © SYMBOLFOTO: SWM

Ihr momentan größtes regionales Solarkraftwerk bauen die Stadtwerke München (SWM) aktuell bei Moosinning (Kreis Erding). Mit einer Fläche von fast 30 Hektar entsteht dieses im Zengermoos.

Wie die Stadtwerke mitteilen, soll der Solarpark eine maximale Leistung von 37 Megawatt haben. Damit könne er jährlich rund 44 Gigawattstunden Ökostrom erzeugen, was dem Bedarf von 17600 Münchner Haushalten entspräche. Laut SWM soll die Anlage in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres ans Netz gehen.

„Im dicht besiedelten Ballungsraum München ist es nicht leicht, Flächen für Photovoltaikanlagen zu finden“, so Karin Thelen, Geschäftsführerin Regionale Energiewende. Aber nun sei alles in trockenen Tüchern. „Der Kaufvertrag für den Solarpark ist unterzeichnet, der Bebauungsplan ist durch die Gemeinde veröffentlicht, also können wir bald mit dem Bau beginnen.“

Das Ziel: Weniger ertragreiche Flächen zur Stromerzeugung nutzen. Außerdem soll es unter den Modulen blühen und gedeihen, zahlreiche Tiere und Pflanzen sollen dort leben. Und im Umfeld des Solarparks sei auf einer Ausgleichsfläche von 3,6 Hektar ein Biotop für Feldlerchen geplant, so SWM-Projektleiter Florian Schaetz.

Nach eigener Auskunft betreiben die SWM in München und Umland 45 Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, etwa in Niederhummel (Landkreis Freising) oder Ballersdorf bei Neuburg an der Donau. Für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien suchen die Stadtwerke Grundstücke zur Pacht oder zum Kauf im Raum München und in Bayern. Mehr Infos: www.swm.de/energiewende/pacht-pv-freiflaechen.
MM

Artikel 8 von 11