Radl-Autobahn im Stadtzentrum

von Redaktion

Vertreter der Stadt und des Freistaates präsentieren den neuen Radl-Schnellweg. © LHM

Breitere Radwege, sicherere Kreuzungen und mehr Grün in der Mitte Münchens: Vertreter der Stadt und des Freistaates haben den ersten in München fertiggestellten Abschnitt der Radschnellverbindung München – Garching/Unterschleißheim zwischen Lenbachplatz und Platz der Opfer des Nationalsozialismus präsentiert. Der Bereich ist auch Teil des Altstadt-Radlrings. Der Abschnitt im Norden zwischen der B13 und Garching-Hochbrück war bereits im Mai eröffnet worden.

Für den zweiten Abschnitt hatte das Baureferat die Fahrbahn erneuert und den Straßenraum mit 2,80 Meter breiten Radwegen und einem Sicherheitsstreifen neu gestaltet. Die Kreuzung zwischen Oskar-von-Miller-Ring und Brienner Straße wurde zu einem vierarmigen Knoten umgestaltet. Das Baureferat hat die durch den Umbau gewonnenen Flächen begrünt, mit Bäumen bepflanzt und zudem auch mit Bänken ausgestattet. Mit dem damit neu geschaffenen „Platanenplatz“ ist München somit um einen zentrumsnahen Stadtplatz reicher.

Für eine sichere Abwicklung des Verkehrs am Knotenpunkt wurden nördlich des „Platanenplatzes“ drei Fahrspuren für den motorisierten Individualverkehr und jeweils ein Radfahrstreifen pro Fahrtrichtung realisiert. Die Einbahnstraßenrichtung der Ottostraße wurde umgekehrt, damit der Verkehr eine Rechtsabbiegemöglichkeit in die Brienner Straße erhält. Für den gegenläufigen Radverkehr blieb die Einbahnstraße geöffnet.

Zur offiziellen Eröffnung des ersten Abschnitts der Radschnellverbindung bietet die Stadt heute zwischen 10 und 16 Uhr am Wittelsbacher Brunnen einen Radl-Sicherheitscheck an.
SKA

Artikel 1 von 11